09/23/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/23/2025 06:02
Am 23. September 2025 wurden fünf Grundausbildungslehrgänge der Bildungszentren Linz und Wels in Anwesenheit von Innenminister Gerhard Karner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, dem Welser Bürgermeister Andreas Rabl, Bundespolizeidirektor Michael Takàcs sowie Landespolizeidirektor Andreas Pilsl feierlich ausgemustert.
56 Frauen und 52 Männer sorgen künftig für zusätzliche Sicherheit in Oberösterreich. Der Frauenanteil in der Polizei wurde weiter gestärkt.
"Es ist ein guter und wichtiger Tag für die Sicherheit der Menschen in Oberösterreich. 56 Frauen und 52 Männer beginnen heute ihren Dienst und verstärken die Polizei in Oberösterreich. Für die Sicherheit der Mitmenschen da zu sein - auch in gefährlichen Situationen - ist keine einfache Entscheidung und bringt auch große Herausforderungen mit sich. Aber es ist auch ein schöner Beruf, und Ihnen gebührt mein ausdrücklicher Dank für die Wahl ihres Berufes. Österreich gehört zu den sichersten Ländern der Welt - wir haben aber auch große Herausforderungen: Die Bekämpfung von Cyberkriminalität und Extremismus sowie der Kampf gegen die Schleppermafia und Abschiebungen von Straftätern sind schwierige Aufgaben. Mithilfe Ihrer umfassenden Ausbildung werden Sie sie ganz bestimmt meistern", sagte Innenminister Gerhard Karner.
"Die Polizeifamilie ist stolz, 108 neue Polizistinnen und Polizisten in den Außendienst zu entsenden. Dass aus den Bildungszentren Linz und Wels noch viele weitere neue Kolleginnen und Kollegen nachfolgen, lässt mich entspannt in die Zukunft blicken", betonte Landespolizeidirektor Andreas Pilsl.
Landeshauptmann Thomas Stelzer ergänzte: "Sicherheit und Verlässlichkeit sind das Fundament unserer Heimat. Unsere Polizistinnen und Polizisten stehen dafür ein, dass Oberösterreich ein Land bleibt, in dem sich die Menschen geschützt fühlen, wo Ordnung gilt und Zusammenhalt unser Miteinander prägt. Die heutige Ausmusterung ist wieder ein starkes personelles Sicherheitssignal für unser Land."
Aufnahmen werden konsequent fortgesetzt - historischer Höchststand
Die Landespolizeidirektion Oberösterreich verzeichnet mit mehr als 4.500 Exekutivbediensteten einen historischen Höchststand. In den vergangenen drei Jahren wurden insgesamt 759 Polizeischülerinnen und -schüler in der Landespolizeidirektion Oberösterreich neu aufgenommen. Im Jahr 2025 wurden bereits 112 Polizeischülerinnen und -schüler aufgenommen, 50 weitere Personen werden im Dezember 2025 ihre Ausbildung zum Polizisten bzw. zur Polizistin in Oberösterreich beginnen. Insgesamt befinden sich derzeit 514 Personen in Grundausbildung. Diese hohe Zahl an Neuaufnahmen wird auch auf Bundesebene konsequent weitergeführt. In ganz Österreich befinden sich momentan 3.800 Personen in Grundausbildung.
Herausforderungen in der Exekutive
Innenminister Karner betonte drei zentrale Themenfelder, die weiterhin allgegenwärtige Herausforderungen für Polizistinnen und Polizisten in Österreich darstellen: die Bekämpfung von Schlepperei als Form der organisierten Kriminalität, die Kriminalität im Cyberraum und Extremismus auf allen Ebenen. Dafür brauche es diese motivierten und gut ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten.
Artikel Nr: 28508 vom Dienstag, 23. September 2025, 13:52 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion