09/19/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/19/2025 08:50
Auch zweieinhalb Monate nach den beiden Stürmen finden kontinuierlich Erkundungen im öffentlichen Raum in Reinickendorf statt, um die Entwicklung von Schäden aufzunehmen und ihre Auswirkungen zu beurteilen. Dabei wurde nun festgestellt, dass der Bereich des Erpelgrundes massive Baumschäden aufweist. Es lässt sich beobachten, dass witterungsbedingte Einflüsse die Baumstruktur ändern, was zu neuen Schadensbildern führt. Da die festgestellten Schäden eine konkrete Gefahr darstellen, wird die betroffene Fläche ab Freitag, den 19.9. für die kommenden 14 Tage mit einem Zaun abgesperrt. Ziel dieser Maßnahme ist, die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Parallel dazu wird aktuell ein Einsatz des Technischen Hilfswerks (THW) vorbereitet. Dieser soll zeitnah erfolgen, um die Schäden im Erpelgrund schnellstmöglich zu beseitigen und die Gefahrenlage zu entschärfen.
Die Arbeiten auf der Dorfaue Heiligensee, die von einem beauftragten Dienstleistungsunternehmen ausgeführt wurden, konnten am Donnerstag, 18.9. beendet werden. Nach der Kontrolle durch Mitarbeiter des Straßen- und Grünflächenamtes steht die Grünanlage nun wieder uneingeschränkt zur Verfügung.
Nachdem Sturmschäden fachlich begutachtet und ordnungsgemäß beseitigt wurden, konnten außerdem die Freigaben für die Sportanlagen Ollenhauerstraße und Schluchseestraße sowie den Eichborndamm für eine Stolpersteinverlegung erfolgen.
"Am Beispiel des Erpelgrundes wird sichtbar, wie gefährlich die Situation nach den beiden Stürmen immer noch ist. Wir sind auf einem guten Weg, die Schäden Schritt für Schritt zu beseitigen, dennoch ist klar, dass uns die Beseitigung der Schäden noch länger beschäftigen wird", sagt Bezirksbürgermeisterin Emine-Demirbüken-Wegner (CDU).