DORMA+KABA Holding AG

12/18/2024 | Press release | Archived content

Intelligent und für alle bauen: Die Rolle der Technik bei der Gestaltung inklusiver Designs

In einer Zeit, in der die Technologie unsere täglichen Erfahrungen grundlegend verändert, ist es für Designer und Architekten von entscheidender Bedeutung, sich diese Innovationen zunutze zu machen, um Räume zu schaffen, die die Vielfalt der modernen Gesellschaft widerspiegeln. Die Gestaltung barrierefreier Umgebungen ist nicht nur ein Bekenntnis zur Inklusion, sondern auch ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Landschaft, in der jeder Einzelne die Möglichkeit hat, sich aktiv mit der ihn umgebenden Welt auseinanderzusetzen und sie zu genießen.

Sicherlich kann eine Technologie, die Vorurteile birgt, zu Diskriminierung führen, Stereotypen aufrechterhalten und bestehende Ungleichheiten verstärken. Der Einsatz von Technologie zur Verbesserung der Inklusivität im Design ist jedoch nicht nur eine Einbahnstraße, sondern auch eine wichtige Quelle des Feedbacks.

Für Technologieanbieter ist es wichtig, ihr Verständnis dafür zu vertiefen, wie ihre Software und Geräte genutzt werden können, um unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zu unterstützen. Indem sie sich bemühen, die Integration aller Menschen zu erleichtern und das Leben aller zu vereinfachen, können Technologieanbieter wesentlich zu den humaneren Aspekten der technologischen Entwicklung beitragen. Sowohl die Architektur als auch das Design können in ihrem Bestreben, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, immer mehr ein unschätzbarer Verbündeter für diese besondere Aufgabe sein.

Technologien, die den Unterschied machen

Apps für die Navigation im öffentlichen Raum

Apps für die Indoor-Navigation sind eine wichtige Innovation zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Mithilfe von Technologien wie GPS und Bluetooth-Sensoren erleichtern diese Apps die Fortbewegung in Gebäuden wie Krankenhäusern, Einkaufszentren und Flughäfen - Bereiche, die normalerweise durch schwache externe GPS-Signale behindert werden. Sie bieten Schritt-für-Schritt-Anweisungen, Sprachbenachrichtigungen und Hinderniswarnungen und ermöglichen es Menschen mit Sehbehinderungen oder Mobilitätseinschränkungen, sich in komplizierten Umgebungen unabhängig zu bewegen.

QR-Codes

Mit Audiobeschreibungen versehene QR-Codes verbessern die Zugänglichkeit erheblich. Strategisch in Museen, Denkmälern und öffentlichen Gebäuden platziert, ermöglichen diese Codes Menschen mit Sehbehinderungen den Zugang zu gesprochenen Beschreibungen ihrer Umgebung. Durch das Scannen des Codes mit einem Smartphone erhalten die Nutzer eine detaillierte, inhaltlich reichhaltige auditive Führung durch ihre Umgebung, die allen Besuchern ein integratives Erlebnis bietet.

Erweiterte Realität

Augmented Reality (AR) verbessert die Zugänglichkeit erheblich, indem digitale Informationen über Smartphones oder AR-Visiere in die reale Welt eingeblendet werden. Dies ist eine wichtige visuelle Unterstützung für Menschen mit Sehbehinderungen. AR-Apps sind beispielsweise in der Lage, Objekte, Personen und Straßenschilder zu erkennen und Sprachanweisungen in Echtzeit zu geben, um eine sichere und unabhängige Navigation durch verschiedene Räume zu ermöglichen.

Hausautomatisierung und IoT-Systeme

Hausautomatisierungs- und Internet-of-Things-Systeme (IoT) verändern die Zugänglichkeit in Wohn- und Geschäftsgebäuden. Diese Technologien ermöglichen es, Umgebungen dynamisch an die individuellen Bedürfnisse jedes Nutzers anzupassen, einschließlich der automatischen Anpassung von Beleuchtung, Temperatur und anderen Umgebungseinstellungen an persönliche Vorlieben und spezifische Anforderungen.

Spracherkennung

Spracherkennungs- und -steuerungssysteme sind in der modernen Architektur auf dem Vormarsch. Diese Systeme ermöglichen es Menschen mit motorischen Behinderungen, elektronische Geräte - wie Licht, Thermostate und Jalousien - über Sprachbefehle zu bedienen. Diese Technologie verbessert die Zugänglichkeit und den Komfort und schafft eine integrativere Lebens- und Arbeitsumgebung.

Immer ein nutzerzentrierter Ansatz

Obwohl die Technologie ein immenses Potenzial birgt, gibt es nach wie vor große Herausforderungen, wenn es darum geht, vollständige und universelle Zugänglichkeit zu erreichen. Die Digitalisierung birgt die Gefahr, dass Menschen ausgeschlossen werden, insbesondere diejenigen, die nur begrenzten oder gar keinen Zugang zu technischen Geräten haben. Darüber hinaus erfordert der Einsatz von Technologien, die persönliche Informationen sammeln und verarbeiten, strenge Überlegungen zum Schutz der Privatsphäre und zur Datensicherheit.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist ein nutzerzentrierter Ansatz, der Menschen mit Behinderungen aktiv in die Gestaltung und Entwicklung technologischer Lösungen einbezieht, von entscheidender Bedeutung. Indem wir uns direkt mit ihren Bedürfnissen und Erfahrungen auseinandersetzen, können wir sicherstellen, dass wirklich integrative Technologien und Umgebungen geschaffen werden, die das Leben aller Menschen verbessern, unabhängig von ihren Fähigkeiten.