09/01/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/01/2025 07:18
Smartphones und Tablets sind heute fester Bestandteil des Familienalltags. Kein Wunder also, dass digitale Medien auch schon auf Kinder eine große Anziehungskraft ausüben. Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen beobachten eine zunehmende Mediennutzung bereits im frühen Kindesalter. Das wirft wichtige Fragen auf: Wie wirkt sich die frühe Nutzung auf die kindliche Entwicklung aus? Was gilt als altersgerecht und angemessen? Und welche Verantwortung tragen pädagogische Fachkräfte in der Kita im Hinblick auf die Medienerziehung? Ebenso entscheidend ist die Frage: Welche Aufgaben kommen den Eltern zu, um ihre Kinder zu einem gesunden und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Sozialpädagoge und Medienexperte Clemens Beisel in einem digitalen Elternabend. Nachdem im letzten Jahr die Mediennutzung von Schulkindern thematisiert wurde, geht es in diesem Jahr beim digitalen Elternabend um die Kleinsten. Beisel gibt Tipps zu kindgerechten Angeboten, informiert über die Sicherheit von Kinderschutzfiltern und warnt vor den Risiken, die mit der Veröffentlichung von Kinderbildern im Internet einhergehen. Eltern aus dem Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm mit Kindern in Kindertagesstätten können ab dem 1. September 2025 ein Jahr lang auf das Online-Angebot zugreifen. Die Zugangsinformationen erhalten interessierte Eltern über die Kindergärten.
Dieses Angebot wurde von der Beauftragten für Suchtprävention des Alb-Donau-Kreises und der Stadt Ulm, Andrea Rösch, organisiert. Interessierte können sich bei Fragen an Andrea Rösch unter der Telefonnummer 0731/185-4341 oder per E-Mail an [email protected] wenden.