31.10.2025 | Bundesgartenschau 2029Ministerpräsidenten Rhein und Schweitzer: BUGA29 wird Mittelrheintal zum Aushängeschild machen! "In einer gemeinsamen Kraftanstrengung richten Hessen und Rheinland-Pfalz mit der Bundesgartenschau 2029 den Blick auf unser gemeinsames UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. Mit der Unterzeichnung des Letter of Intent unterstreichen wir heute den gemeinsamen Willen aller Ebenen, dass wir die Bundesgartenschau zu einem Erfolg für die ganze Region machen", hoben Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Ministerpräsident Boris Rhein in Rüdesheim am Rhein hervor. Ministerpräsident Alexander Schweitzer erklärt: "Die Bundesgartenschau 2029 ist ein Jahrhundertprojekt, das die ganze Region eint und nach vorne bringen wird. Über Ländergrenzen hinweg eint die beteiligten Landkreise, kreisfreien Städte, Verbandsgemeinden und Ortsgemeinden in der Region eine gemeinsame Identität. Das unterstreichen wir heute auch noch einmal ausdrücklich mit unserem Letter of Intent. Gemeinsam stoßen wir durch die Bundesgartenschau eine nachhaltige Entwicklung im Oberen Mittelrheintal an, wie es bereits 2011 in Koblenz gelungen ist. Durch die Verbesserung der touristischen Infrastruktur wird das Mittelrheintal an Attraktivität gewinnen und zu einer der TOP-Destinationen in Deutschland mit viel Heimatgefühl und voller Lebensqualität. Als Land fördern wir die Bundesgartenschau umfangreich mit bis zu 68,6 Mio. Euro. Die heute überreichten Förderbescheide sind eine weitere Wegmarke."Ministerpräsident Boris Rhein betont: "Der Rhein trennt nicht, er verbindet: Länder, Menschen und Ideen. Die Bundesgartenschau 2029 ist ein länderübergreifendes Schlüsselprojekt von herausragender Bedeutung für das Obere Mittelrheintal. Dabei ist sie auch ein starkes Bekenntnis zu einer Vision für 48 Gemeinden in zwei Ländern. Gemeinsam werden Hessen und Rheinland-Pfalz die BUGA zu einem Motor für regionale Strukturentwicklung, wirtschaftliche Stärke und Lebensqualität machen", sagte Ministerpräsident Boris Rhein und fügte hinzu: "Die Absichtserklärung unserer beiden Länder und die Förderzusagen zeigen, dass wir über die BUGA 2029 hinausdenken. Sie sind ein Bekenntnis dazu, das Welterbe Oberes Mittelrheintal langfristig zu stärken, neue Impulse für die Region zu setzen und Geschichte, Natur und Kultur für die Zukunft miteinander zu verbinden."Die BUGA-Beauftragte der Landesregierung, Staatssekretärin Simone Schneider, hob hervor: "Mit der heutigen Unterzeichnung des Letter of Intent bekräftigen wir die gemeinsame Verantwortung für das Welterbe Oberes Mittelrheintal und die Bundesgartenschau 2029 als länderübergreifendes Zukunftsprojekt. Die BUGA wird zeigen, wie wir Geschichte, Landschaft und Kultur im Sinne einer nachhaltigen Zukunft weiterentwickeln und zugleich neue Perspektiven für die Menschen in der Region schaffen können. Besonders beeindruckend ist das große Engagement der Kommunen, Initiativen und Betriebe entlang des Rheins - sie tragen mit Ideen und Leidenschaft dazu bei, dass die BUGA 2029 ein Projekt von, mit und für die Region wird."Landrat Jörg Denninghoff, stellvertretender Verbandsvorsteher des Zweckverbands Welterbe Oberes Mittelrheintal, sagte: "Die BUGA 2029 ist meiner Einschätzung nach die komplexeste und spannendste Bundesgartenschau, die wir je in Deutschland hatten. Auf 67 Flusskilometern arbeiten zwei Bundesländer, fünf Landkreise und 52 Städte und Kommunen zusammen, um Großes zu schaffen. Das Mittelrheintal mit seiner atemberaubenden Landschaft und kulturellen Vielfalt, ist der perfekte Gastgeber. Die ersten Sonnenstrahlen der BUGA kitzeln bereits die jungen Pflänzchen, die bis 2029 in voller Blüte stehen werden! Ich freue mich, dass wir hier als Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal auf eine großartige Unterstützung der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz bauen können."Hansjörg Bathke, Kreisbeigeordneter des Rheingau-Taunus-Kreises und stellvertretender Verbandsvorsteher des Zweckverbands Welterbe Oberes Mittelrheintal ergänzte: "Die BUGA 2029 zeigt, wie stark Hessen und Rheinland-Pfalz gemeinsam Zukunft gestalten. Umso mehr freut es mich als Vertreter des Rheingau-Taunus-Kreises, dass wir heute hier an diesem bedeutenden Ort unsere Verbundenheit und das Engagement beider Länder bekräftigen."Manuela Bosch, Erste Stadträtin der Stadt Rüdesheim am Rhein, erklärte: "Die Bundesgartenschau 2029 wird das touristische Potenzial des Oberen Mittelrheintals ausschöpfen und die Attraktivität für Besucherinnen und Besucher nachhaltig steigern. Darüber hinaus wird unsere Region auch wirtschaftlich aus dem Projekt profitieren. Ich danke den beiden Ministerpräsidenten für ihre erneute Unterstützung und die Unterzeichnung des Letter of Intent."Weitere Informationen zur Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029 finden Sie unter
https://www.buga29.de/. Anlage: Letter of Intent Teilen Zurück