Landkreis Lörrach

07/04/2025 | Press release | Distributed by Public on 07/04/2025 02:12

Feierlicher Go-Live: Der digitale Gesundheits- und Sozialkompass „GesundSozial.digital“ ist gestartet

Am Samstag, 28. Juni, wurde der digitale Gesundheits- und Sozialkompass "GesundSozial.digital" für den Landkreis Lörrach offiziell freigeschaltet. Die feierliche Live-Schaltung fand im Rahmen der gemeinsamen Plenumssitzungen der Kommunalen Pflegekonferenz und der Kommunalen Gesundheitskonferenz statt.


Die neue Plattform bietet einen strukturierten Überblick über regionale Angebote aus den Bereichen Gesundheit, Pflege und Soziales. Nutzerinnen und Nutzer finden Informationen sowie passende Hilfs- und Unterstützungsangebote zentral, verlässlich und barrierearm gebündelt.

"GesundSozial.digital ist ein wichtiger Meilenstein für die digitale Daseinsvorsorge im Landkreis Lörrach", betonte Landrätin Marion Dammann. "Der Kompass hilft, die Gesundheits- und Sozialangebote vor Ort sichtbar zu machen und ermglicht es Bürgerinnen und Bürgern, eigenständig fundierte Entscheidungen zu treffen."

Das große Interesse wurde bereits bei einer Online-Befragung im Rahmen der begleitenden Evaluation deutlich: 544 Menschen nahmen teil - ein klares Signal für den Bedarf an digitaler Orientierung im Gesundheits- und Sozialbereich.

Entstehung und Umsetzung

Die Plattform ist das Ergebnis einer mehrjährigen, fachübergreifenden Zusammenarbeit. Grundlage war das vom Land Baden-Württemberg geförderte Projekt "Gesund im Landkreis Lörrach - zukunftsfest versorgt" (2022-2024). Ergänzend flossen Erfahrungen aus dem Bundesmodellvorhaben Smarte.Land.Regionen ein, in dem der Landkreis bereits digitale Dienste - etwa zur seelischen Gesundheit - erfolgreich etablieren konnte.

Realisiert wurde GesundSozial.digital unter Federführung der Kommunalen Gesundheitskonferenz in enger Kooperation mit der Kommunalen Pflegekonferenz, der Diakonie und der Seniorenakademie. Die Fritz Berger Stiftung finanziert das Projekt bis Ende 2027, zusätzliche Unterstützung leistet die AOK Hochrhein-Bodensee.

Weiterentwicklung bis Ende 2025

GesundSozial.digital bietet bei einer benutzerfreundlichen und barrierearmen Navigation eine Anbietersuche, einen Angebotskalender, eine regionale Kartenansicht sowie erste Gesundheits- und Sozialinformationen. Bis Ende 2025 wird die Plattform schrittweise ausgebaut - geplant sind unter anderem ein KI-gestützter Gesundheitshelfer, Telemedizin-Integrationen, eine Jobbörse für das Gesundheits- und Sozialwesen sowie neue Vernetzungsfunktionen.

​​​​​​​Stärkung der Gesundheitskompetenz und Teilhabe

Ein zentrales Anliegen ist die Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz - insbesondere älterer Menschen und von Personen mit geringen Technikkenntnissen. Das Team von GesundSozial.digital ist deshalb Teil der Projektgruppe "Digitale Gesundheits- und Pflegekompetenz von Seniorinnen, Senioren und pflegenden Angehörigen fördern" der Kommunalen Pflegekonferenz. In diesem Rahmen wird der digitale Gesundheits- und Sozialkompass gezielt mit Angeboten der Seniorenakademie und des Diakonischen Werks verknüpft. Durch digitale Sprechstunden und ergänzende Vor-Ort-Angebote wird diesen Zielgruppen der Zugang zur Plattform erleichtert. Für dieses beispielhafte Engagement wurde die Projektgruppe bereits mit dem Preis "Kommunal.Digital.Genial" der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen ausgezeichnet.

GesundSozial.digital ist neben Deutsch in sechs weiteren Sprachen verfügbar - Englisch, Französisch, Italienisch, Türkisch, Arabisch und Ukrainisch - und stellt Informationen auch in Leichter Sprache bereit. Angebote können mit Barrierefreiheitsmerkmalen gekennzeichnet werden, wie etwa einem rollstuhlgerechten Zugang oder einem Aufzug im Gebäude.

"Der Gesundheits- und Sozialkompass ist ein modernes Werkzeug für die Daseinsvorsorge und zugleich ein Beispiel für innovative, digitale Verwaltung", resümierte die Projektleitung, Oli Lou Kramer, in der Kommunalen Gesundheitskonferenz. "Unser Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz im Landkreis zu fördern und die regionale Gesundheits- und Soziallandschaft nachhaltig zu vernetzen - für mehr Transparenz und Teilhabe sowie um die regionale Versorgung zukunftsfähig zu gestalten."

Isabell Dörflinger, verantwortlich für die gesundheitsfachlichen Inhalte der neuen Online-Plattform, ergänzt: "GesundSozial.digital kann den bestehenden Fachkräftemangel nicht beheben- aber wir können Orientierung geben. Die Plattform hilft Menschen dabei, sich im komplexen Versorgungssystem zurechtzufinden."

Die Plattform ist unter www.GesundSozial.digital erreichbar.

Landkreis Lörrach published this content on July 04, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on July 04, 2025 at 08:12 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at support@pubt.io