06/20/2025 | Press release | Archived content
"Für uns war die Ergänzung schlicht folgerichtig: Wir wollen, dass sich unsere gesamte Belegschaft, also alle Kolleginnen und Kollegen, wohl fühlen und im Unternehmen wiederfinden. Dazu gehört einerseits eine familien-, lebensphasen- und vielfaltsbewusste, diskriminierungsfreie Personalpolitik und andererseits eine entsprechende Unternehmenskultur", erklärt Martin Lipski, Leiter des Bereichs Personal bei bremenports.
Zahlreiche Aktivitäten schon jetzt
Um auch im Bereich Vielfalt die verschiedenen Bedürfnisse der Beschäftigten mitzudenken, wurden daher im Rahmen der Zertifizierung nun in mehreren Workshops auf Basis einer Beschäftigtenbefragung entsprechende Grundlagen und Empfehlungen entwickelt. Das daraus entstandene Handlungsprogramm - dazu haben sich Betriebsrat und Geschäftsführung verpflichtet - soll nun gemeinsam umgesetzt werden. Geplant ist in Ergänzung der bereits laufenden, zahlreichen Aktivitäten unter anderem ein generationsübergreifender Austausch in Form von Wissenspaten oder Tandems in denen ältere und jüngere Beschäftigte zusammengebracht werden, sowie lebensphasenorientierte Informations- und Beratungsangebote.
Theresa Wintjen, die den Auditierungsprozess und die Ergänzung um das Thema "Vielfalt" bei bremenports federführend begleitet hat, stellt klar: "Uns ging es bei der Erweiterung unseres Zertifikats nicht darum, einfach auf den 'Diversity-Zug' aufzuspringen, sondern vielmehr um Anerkennung und Wertschätzung aller bremenports Beschäftigten - unabhängig davon, woher sie kommen, ob und an was sie glauben, unabhängig von ihrem Geschlecht ihrer Sexualität oder ihrem Alter. Das Audit hat uns allen dabei noch einmal einen genaueren Blick auf das Thema ermöglicht und vor allem die Chancen, die in einer vielfältigen Belegschaft liegen deutlich gemacht."