NetApp Inc.

07/08/2025 | Press release | Distributed by Public on 07/09/2025 21:37

NetApp Report zeigt harten Wettbewerb um die globale KI-Führung

Mehr als 80 Prozent der befragten CEOs und IT-Führungskräfte treiben KI-Wachstum für ihr Unternehmen voran

Aschheim bei München, 8. Juli 2025 - NetApp® (NASDAQ: NTAP), der Experte für intelligente Dateninfrastrukturen, hat seinen neuen Bericht "The AI Space Race" veröffentlicht. Dieser untersucht, welche Länder im globalen Wettstreit um die Spitzenpositionen bei KI-Innovationen führend sind. Für die Studie wurden CEOs und IT-Führungskräfte in den USA, China, Großbritannien und Indien befragt. Sie zeigt: Einige Regionen liegen weiter vorne - jedoch hat jeder Akteur das Potenzial, im weltweiten KI-Wettrennen erfolgreich zu sein.

Die in Sachen KI-Innovation weltweit führende Region hat beste Chancen, die technologische Supermacht der Zukunft zu werden (oder zu bleiben). Wirtschaftswachstum, globaler politischer Einfluss und Lebensqualität sind nur einige der Makrothemen, die von künstlicher Intelligenz (KI) geprägt sein werden. Aber um den KI-Fortschritt erfolgreich voranzutreiben, müssen Unternehmen ihre Daten so aufbereiten, dass sie gut zugänglich, sicher und skalierbar sind - unabhängig vom Speicherort. Sonst leidet die Ergebnisqualität.

"Im Wettlauf zum Mond der 1960er Jahre versuchten die Weltmächte aus vielfältigem Interesse, die wissenschaftliche Innovation zu beschleunigen. Das aktuelle Gegenstück ist das 'AI Space Race'. Es wird die Welt für die nächsten Jahrzehnte prägen", sagt Gabie Boko, CMO at NetApp. "KI-optimierte Datenhaltung ist für Unternehmen, Regierungen oder Organisation der Schlüssel zu aussagekräftigen Informationen. Daraus entstehen wiederum betriebs- und volkswirtschaftliche Handlungsempfehlungen sowie Effizienzsteigerungen. Eine intelligente, skalierbare und sichere Dateninfrastruktur ist in diesem Umfeld der entscheidende Faktor."

Das KI-Rennen ist immer noch ein Spiel für alle

Auf die Frage, welche Region am besten positioniert ist, um langfristig KI-Innovation anzuführen, nannten Studienteilnehmer aus den Befragungsländern USA, China, Großbritannien und Indien mit überwältigender Mehrheit die USA (43 Prozent). Dennoch bezeichnet sich jede Region als bereit für KI und als wettbewerbsfähig im globalen KI-Innovationswettlauf.

Der Bericht zeigt, dass 81 Prozent der befragten Unternehmen derzeit Pilotprojekte durchführen oder KI ausbauen. 88 Prozent der Befragten sehen ihr Unternehmen als weitgehend oder vollständig bereit für eine nachhaltige KI-Transformation. Die hohen Investitionen in KI rund um den Globus zeigen, dass alle Länder nach einer Führungsposition streben. Teilnehmer aus Indien (29 Prozent) und Großbritannien (32 Prozent) gaben an, dass sie einen besonderen Wettbewerbsdruck verspüren, da China und die USA als klare Marktführer gesehen werden. Harter Wettkampf und große Investitionsvolumen jedoch halten das Feld aktuell zusammen und die Chancen weit offen.

Die Länderunterschiede beim Stand der KI-Innovation sind auf unterschiedliche Prioritäten bei der Umsetzung zurückzuführen. Die Befragten in China legen viel größeren Wert auf Skalierbarkeit: 35 Prozent der Befragten stuften sie als eine der wichtigsten KI-Fähigkeiten ein - das sind 11 Prozent mehr als der weltweite Durchschnitt. Dies deutet darauf hin, dass der Schwerpunkt auf einer schnellen Einführung liegt. Im Gegensatz dazu legen die Chefetagen in den USA, Großbritannien und Indien mehr Wert auf die Integration in bestehende Systeme. Diese langfristige Strategie für nachhaltiges KI-Wachstum kann in der Zukunft zu einem höheren Geschäftswert führen.

Abstimmung von geschäftlichen Ambitionen und technologischer Realität

CEOs und IT-Führungskräfte müssen sich über die ihnen zur Verfügung stehende Technologie im Klaren sein und sie mit strategischen IT-Plänen ein Einklang bringen. Andernfalls bremsen sie ihre KI-Bestrebungen aus.

In China zeigt die Umfrage, dass chinesische CEOs und IT-Führungskräfte unterschiedliche Aussagen treffen - sowohl was die "AI Readiness" als auch den tatsächlichen Einsatz von KI betrifft. Dies könnte Chinas langfristiges Führungspotenzial in der KI behindern: 92 Prozent der chinesischen CEOs berichten von aktiven KI-Projekten, verglichen mit nur 74 Prozent der dortigen IT-Führungskräfte. In den Vereinigten Staaten ist die Übereinstimmung größer: 77 Prozent der CEOs und 86 Prozent der IT-Leiter treffen identische Aussagen.

Auch die Wahrnehmung der KI-Bereitschaft ist nicht überall einheitlich. Während 68 Prozent der chinesischen CEOs ihre Unternehmen als KI-fähig betrachten (gegenüber 62 Prozent weltweit), stimmen nur 58 Prozent der IT-Leiter dieser Meinung zu (gegenüber 72 Prozent weltweit). In den USA stimmen CEOs und IT mit 60 Prozent beziehungsweise 61 Prozent weitgehend überein. Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass die interne Ausrichtung und Abstimmung die Umsetzung von KI-Strategien je nach Region und Rolle beeinflussen können.

Bedenken hinsichtlich der Ergebnisqualität von KI-Projekten gibt es in deutlichen Umfang. Weltweit gaben 79 Prozent der Befragten an, dass sie Sorge vor fehlerhaften Modellen und verzerrten Erkenntnissen haben, die aus schlechten Daten- und Cloud-Strategien resultieren. Robuste Data-Governance-Strategien als Grundlage für digitale Transformation sind deshalb unentbehrlich.

"Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren im Wettlauf um KI gehören Dateninfrastruktur und Datenmanagement, unterstützt durch agile, sichere und skalierbare Cloud-Lösungen", sagt Johannes Pape, Head of AI, EMEA & LATAM bei NetApp. "Die richtige Technologiebasis ist entscheidend, ganz unabhängig von der Unternehmensgröße, der Branche oder der geografischen Lage. NetApp unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt mit einer KI-fähigen Dateninfrastruktur, die Daten vereinheitlicht, managt und für optimale KI-Ergebnisse nutzbar macht."

Mehr erfahren Sie im Kurzbericht und in der Infografik:

Methodik

NetApp hat in Zusammenarbeit mit Wakefield Research im Mai 2025 eine quantitative Studie unter 400 IT-Führungskräften und 400 CEOs in vier Ländern (USA, China, Großbritannien und Indien) durchgeführt.

Weitere Informationen:

  • NetApp AI Solutions: Data Fuels AI, NetApp Fuels Data
  • NetApp Intelligence: Thought Leadership Insights for Better Decisions
  • NetApp's 2024 Data Complexity Report Reveals AI's Make or Break Year Ahead
  • NetApp's 2024 Cloud Complexity Report Reveals AI Disrupt or Die Era Unfolding Globally

Über NetApp

NetApp ist der Partner für intelligente Dateninfrastruktur. Mit Unified Storage sowie integrierten Data-, Management- und Workloads-Services von NetApp minimieren Kunden Insellösungen und nutzen Umbrüche im Markt als Chance. Ergänzt um daten- und KI-basierte Analyse schaffen wir volle Transparenz über die gesamte Systemlandschaft und ermöglichen dadurch optimales Datenmanagement. Mit dem einzigen nativen Storage-Service auf Enterprise-Niveau in den führenden Public Clouds ist die Flexibilität von NetApp-Lösungen unübertroffen: Unsere Data Services liefern starke Cyber-Resilienz, umfassende Governance und agile Applikationen; unsere Management- und Workload-Services optimieren fortlaufend die Performance und Ressourceneffizienz mit Hilfe künstlicher Intelligenz und telemetrischer Analyse. Egal welche Daten, Anwendungen und Umgebungen - NetApp transformiert Dateninfrastrukturen, damit Unternehmen ihr maximales Geschäftspotenzial ausschöpfen.

Mehr unter https://www.netapp.com/de oder auf X, LinkedIn, Facebook und Instagram.

NETAPP, das NETAPP Logo und die unter https://www.netapp.com/TM aufgeführten Marken sind Marken von NetApp, Inc.

NetApp Inc. published this content on July 08, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on July 10, 2025 at 03:37 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at support@pubt.io