Results

EIOPA - European Insurance and Occupational Pensions Authority

09/24/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/24/2025 02:44

Challenges of climate risks and sustainability

[ENGLISH VERSION]

Good evening, distinguished guests, and members of the Zentraler Immobilien Ausschuss. It is a pleasure to speak to an audience as pivotal to Europe's future as you are. As custodians of the built environment, the real estate sector holds a unique power to shape resilience, sustainability, and preparedness in the face of an accelerating climate crisis. Tonight, I want to focus on two intertwined imperatives: how to contribute to future-proof real estate against natural catastrophes and how to streamline sustainability efforts without compromising their impact.

[The Climate Risks: A Defining Challenge]

Let us begin with a sobering truth: 2024 was the warmest year on record, with Europe experiencing unprecedented heatwaves, floods, and wildfires. The Mediterranean Sea's temperature reached four degrees above average, while Portugal saw temperatures up to 48 degrees.

The economic toll is immense. Natural catastrophes cost the world an estimated €274 billion last year, with about €124 billion insured.

In Europe, the escalation is striking as well: from around €8.5 billion in the 1980s to nearly €18 billion in the 2010s-and now more than €40 billion per year in the 2020s, much of it in just the last five years. These are not just numbers; they are red flags that we are moving into uncharted territory.

This trend shows no sign of slowing. Losses are projected to rise by another 5 to 7 percent annually. If the current trajectory holds, climate-related losses will have tripled in just two decades.

Insurers are exposed on multiple levels. Physical risks, such as property damage from floods or wildfires, directly impact underwriting portfolios as well as own properties held. Transition risks, arising from shifts in policy, technology, and market behaviour towards net zero, affect investment portfolios.

For real estate, the implications are clear: buildings in high-risk areas may face devaluation, while energy-inefficient properties could become financial liabilities as climate and sustainability regulations evolve. The reality is that homes continue to be built in hazard-prone regions. According to Climate X, in Germany, 1,000-2,400 new buildings are added to high-risk flood zones annually.

This creates both risks and opportunities. The real estate sector is the architect of resilience. By prioritizing climate-smart construction, retrofitting for energy efficiency, and integrating flood-resistant and fire-resistant designs, you can transform risk into opportunity. Across Europe, we already see this in action: in Rotterdam, water plazas and elevated housing protect communities from floods1; in Paris, new developments now feature green roofs to cool cities during extreme heat2; in Catalonia, wildfire buffers and fire-resistant materials safeguard homes at the forest edge3; and in Italy, seismic retrofitting programs are strengthening entire neighborhoods4. These mitigation measures and examples show that path towards resilience is possible.

According to Nature Climate Change, in a scenario without climate mitigation, where global warming reaches 3°C, projected flood losses in Europe could amount to €44 billion per year by 2100. However, with effective climate mitigation measures, these losses could be reduced to €8.1 billion per year, accompanied by an 84% decrease in the population exposed to flood risk, preserving a risk level comparable to the present.

Let me be clear: we are talking about a complex phenomenon where no single market player or sector can tackle this challenge alone. Climate change impacts in the real estate market generate consequences that intersect with investors, banking, insurance, and public policy. Banks assessing collateral for mortgages must now consider energy labels and climate risk, and they often rely on insurers, who are already modelling and assessing risks stemming from exposures to wildfires, floods, and heatwaves. But their models are only as accurate as the data provided by property owners and managers.

Here, I return to a core message from EIOPA: cross-sectoral collaboration is key. We must work together on three fronts to:

  • Promote the adaptation of the built properties to enhance its resilience and revise building codes and zoning laws to prevent construction in high-risk areas. Europe must embrace strict climate-adaptive planning to reduce exposure before disaster strikes.
  • Leverage public-private partnerships to reduce costs and support the funding of resilience upgrades. For example, EIOPA together with the ECB proposed an EU-wide reinsurance scheme and disaster fund to pool risks and improve coverage across Member States. Such initiative could support the reduction of existing insurance protection gaps. As climate risks rise, we risk the development of "insurance deserts"-areas where insurers restrict coverage or make it unaffordable. This can become a societal problem. Solutions include reinsurance, catastrophe bonds, and public-private partnerships that spread risk while encouraging resilience investments. EIOPA, in cooperation with the ECB, has explored mechanisms that balance risk transfer with incentives for prevention, fostering the long term availability and affordability of private insurance coverage.
  • Develop tools for promoting transparency and societal risk awareness, such as natural catastrophe dashboard that shows insurance protection gap per country and per peril and our upcoming "awareness tool," where EOPA has started some work. The goal of an awareness tool, which could potentially be developed in the future at European level through a cooperation of relevant institutions, would allow citizens and investors to understand their property's exposure to natural hazards, learn about the practical benefits of prevention measures, and see why adequate insurance coverage is critical. We will publish more details on that before the end of this year.

[Sustainability Reporting: Streamlining Without Compromise]

Now, let's turn to another critical challenge: how to balance regulatory ambition on sustainability with practicality.

The real estate sector, like the insurance industry, faces an overwhelming array of sustainability regulations-from the Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) to the Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). While the urgency of climate action is undeniable and availability of high-quality and consistent information is key to enable sound risk assessments, there is a risk that the complexity of the current rules overburdens the market without improving outcomes.

With that in mind, EIOPA welcomes the Sustainability Omnibus package and supports the objectives of simplification and reduction of burden regarding the European sustainability reporting framework. A more efficient and proportionate sustainability regulatory framework will enable insurers and pension funds to increase their productivity and competitiveness. In addition, it allows them to provide innovative, affordable and sustainable products to citizens and businesses in the European Union.

At the same time, we acknowledge the importance for the insurance and occupational pensions sectors of having access to reliable, standardized and consistent sustainability data to enable a sound assessment of sustainability-related risks and the provision of reliable information to consumers.

Going forward, one of the main questions that we need to ask ourselves is what is the most efficient way to integrate sustainability without overburdening the industry, while still meeting prudential and transition finance objectives.

Let me highlight two challenges:

First, reporting obligations under the sustainability framework are proposed to apply in the future to only about 20 percent of the market, with the rest left on a voluntary basis. This risks moving away from the OECD principle of comprehensive, comparable disclosure and towards fragmentation. The assumption is that the 20 percent who must report will motivate the 80 percent who are not obliged to report. In my view, that is not the role of the industry. Insurers are there to manage risks and comply with prudential requirements.

Second, the voluntary nature of reporting raises real supervisory concerns. When disclosure is optional, quality can vary dramatically- from excellent to superficial. Increased reliance on estimated third party data would also not help. This leads to the situation where supervisors can be left with patchy data, undermining their ability to monitor systemic risks across the entire market.

Right now, the framework requires about one thousand data points. The proposal on the table would cut that by roughly two-thirds. But I'd ask: would it not be better to identify a smaller set of core indicators that every firm must report? That way, supervisors get complete coverage, we reduce fragmentation and we deliver insights that are actually actionable. And at the same time, we ease the burden on individual firms. If we combine a sharp reduction in the data collected with a major narrowing of scope, we may risk going too far.

As EIOPA, we are committed to simplifying frameworks while safeguarding robustness. Under Solvency II, we have already reduced data reporting by 26 percent for insurers and 36 percent for smaller firms-demonstrating that efficiency and stability can coexist. The same principle should guide the review of sustainability reporting.

Because here is the truth: sustainability data is not just paperwork. It is the foundation for risk assessment, investment allocation, and consumer trust. Without reliable data, insurers cannot price risk, investors cannot channel capital towards green projects, and citizens cannot make informed choices. That is why we must resist the false trade-off between simplification and substance. We can-and we must-achieve both.

[Closing Remarks]

With this in mind, allow me to turn to my closing message. The climate crisis is the defining challenge of our time. But within this crisis lies an opportunity-to rebuild smarter, safer, and more sustainably. The real estate sector and other stakeholders stand at the crossroads of innovation and responsibility.

Let us work together to ensure that Europe's buildings are not just shelters, but pillars of resilience for generations to come. By embedding sustainability into your strategies, collaborating with insurers and policymakers, and advocating for efficiency, you can help transform Europe's response to climate change.

This is a shared responsibility-but it is also a shared opportunity. Together, we can create a Europe that is not only climate-resilient, but can become more competitive, fair, and sustainable.

[GERMAN VERSION]

Guten Abend, verehrte Gäste und Mitglieder des Zentralen Immobilien Ausschusses. Es ist mir eine Freude, vor einem Publikum zu sprechen, das für die Zukunft Europas so entscheidend ist wie Sie. Als Hüter der bebauten Umwelt verfügt der Immobiliensektor über eine einzigartige Macht, um angesichts der sich beschleunigenden Klimakrise Resilienz, Nachhaltigkeit und Vorsorge zu gestalten. Heute Abend möchte ich mich auf zwei miteinander verflochtene Erfordernisse konzentrieren: Wie kann man dazu beitragen, Immobilien zukunftssicher gegen Naturkatastrophen zu machen, und wie kann man Nachhaltigkeitsbemühungen rationalisieren, ohne ihre Wirkung zu beeinträchtigen?

[Die Klimarisiken: Eine entscheidende Herausforderung]

Beginnen wir mit einer ernüchternden Tatsache: 2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, mit beispiellosen Hitzewellen, Überschwemmungen und Waldbränden in Europa. Die Temperatur des Mittelmeers lag vier Grad über dem Durchschnitt, während in Portugal Temperaturen von bis zu 48 Grad gemessen wurden.

Die wirtschaftlichen Schäden sind immens. Naturkatastrophen haben die Welt im letzten Jahr schätzungsweise 274 Milliarden Euro gekostet, wobei etwa 124 Milliarden Euro versichert waren.

Auch in Europa ist die Eskalation auffällig: von rund 8,5 Milliarden Euro in den 1980er Jahren auf fast 18 Milliarden Euro in den 2010er Jahren - und nun auf über 40 Milliarden Euro pro Jahr in den 2020er Jahren, wobei ein Großteil davon allein in den letzten fünf Jahren angefallen ist. Das sind nicht nur Zahlen, sondern Warnsignale, dass wir uns auf unbekanntes Terrain begeben.

Dieser Trend zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Es wird prognostiziert, dass die Schäden jährlich um weitere 5 bis 7 Prozent steigen werden. Wenn sich der aktuelle Trend fortsetzt, werden sich die klimabedingten Schäden in nur zwei Jahrzehnten verdreifacht haben.

Versicherer sind auf mehreren Ebenen exponiert. Physische Risiken, wie Sachschäden durch Überschwemmungen oder Waldbrände, wirken sich direkt auf die Versicherungsportfolios sowie auf die eigenen Immobilien aus. Übergangsrisiken, die sich aus Veränderungen in der Politik, der Technologie und dem Marktverhalten in Richtung Netto-Null ergeben, wirken sich auf die Anlageportfolios aus.

Für Immobilien sind die Auswirkungen klar: Gebäude in Hochrisikogebieten könnten an Wert verlieren, während energieineffiziente Immobilien mit der Weiterentwicklung der Klima- und Nachhaltigkeitsvorschriften zu finanziellen Belastungen werden könnten. Die Realität sieht jedoch so aus, dass weiterhin Häuser in gefährdeten Regionen gebaut werden. Laut Climate Xkommen in Deutschland jährlich 1.000 bis 2.400 neue Gebäude in Hochwasserrisikogebieten hinzu.

Dies birgt sowohl Risiken als auch Chancen. Der Immobiliensektor ist der Architekt der Resilienz. Durch die Priorisierung klimafreundlicher Bauweisen, die Nachrüstung zur Steigerung der Energieeffizienz und die Integration von hochwasser- und feuerfesten Konstruktionen können Sie Risiken in Chancen verwandeln. In ganz Europa sehen wir dies bereits in der Praxis: In Rotterdam schützen Wasserplätze und erhöhte Wohngebäude die Gemeinden vor Überschwemmungen1; in Paris verfügen neue Bauprojekte nun über begrünte Dächer, um die Städte bei extremer Hitze zu kühlen2; in Katalonien schützen Waldbrandpuffer und feuerfeste Materialien Häuser am Waldrand3; und in Italien stärken seismische Nachrüstungsprogramme ganze Stadtteile4. Diese Maßnahmen und Beispiele zeigen, dass der Weg zur Resilienz möglich ist.

Laut Nature Climate Changekönnten in einem Szenario ohne Klimaschutzmaßnahmen, in dem die globale Erwärmung 3 °C erreicht, die prognostizierten Hochwasserschäden in Europa bis 210044 Milliarden Euro pro Jahr betragen. Mit wirksamen Klimaschutzmaßnahmen könnten diese Schäden jedoch auf 8,1 Milliarden Euro pro Jahr reduziert werden, begleitet von einem Rückgang der der Hochwassergefahr ausgesetzten Bevölkerung um 84 %, wodurch ein mit der Gegenwart vergleichbares Risikoniveau erhalten bliebe.

Lassen Sie mich klarstellen: Wir sprechen hier von einem komplexen Phänomen, das kein einzelner Marktteilnehmer oder Sektor alleine bewältigen kann. Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Immobilienmarkt haben Folgen, die sich auf Investoren, Banken, Versicherungen und die öffentliche Politik auswirken. Banken, die Sicherheiten für Hypotheken bewerten, müssen nun Energieeffizienzklassen und Klimarisiken berücksichtigen und stützen sich dabei häufig auf Versicherer, die bereits Risiken aufgrund von Waldbränden, Überschwemmungen und Hitzewellen modellieren und bewerten. Ihre Modelle sind jedoch nur so genau wie die Daten, die ihnen von Immobilienbesitzern und -verwaltern zur Verfügung gestellt werden.

An dieser Stelle komme ich auf eine Kernbotschaft der EIOPA zurück: Die sektorübergreifende Zusammenarbeit ist entscheidend. Wir müssen an drei Fronten zusammenarbeiten, um

• die Anpassung bestehender Immobilien zu fördern, um ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern, und Bauvorschriften und Flächennutzungspläne zu überarbeiten, um Bauvorhaben in Hochrisikogebieten zu verhindern. Europa muss eine strenge klimawandlerische Planung einführen, um die Gefährdung zu verringern, bevor eine Katastrophe eintritt.

• Nutzung öffentlich-privater Partnerschaften zur Kostensenkung und zur Unterstützung der Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit. So hat beispielsweise die EIOPA gemeinsam mit der EZB ein EU-weites Rückversicherungssystem und einen Katastrophenfonds vorgeschlagen, um Risiken zu bündeln und den Versicherungsschutz in allen Mitgliedstaaten zu verbessern. Eine solche Initiative könnte dazu beitragen, bestehende Lücken im Versicherungsschutz zu schließen. Mit zunehmenden Klimarisiken besteht die Gefahr der Entstehung von "Versicherungswüsten" - Gebieten, in denen Versicherer den Versicherungsschutz einschränken oder unerschwinglich machen. Dies kann zu einem gesellschaftlichen Problem werden. Zu den Lösungen gehören Rückversicherungen, Katastrophenanleihen und öffentlich-private Partnerschaften, die das Risiko verteilen und gleichzeitig Investitionen in die Widerstandsfähigkeit fördern. Die EIOPA hat in Zusammenarbeit mit der EZB Mechanismen untersucht, die einen Ausgleich zwischen Risikotransfer und Anreizen für Prävention schaffen und so die langfristige Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit privater Versicherungsdeckung fördern.

• Entwicklung von Instrumenten zur Förderung der Transparenz und des gesellschaftlichen Risikobewusstseins, wie z. B. ein Dashboard für Naturkatastrophen, das die Versicherungslücken pro Land und pro Gefahr aufzeigt, sowie unser in Kürze erscheinendes "Sensibilisierungsinstrument", an dem die EOPA bereits arbeitet. Das Ziel solcher Instrumente, das möglicherweise in Zukunft auf europäischer Ebene durch eine Zusammenarbeit der zuständigen Institutionen entwickelt werden könnte, wäre es, Bürgern und Investoren zu ermöglichen, die Gefährdung ihres Eigentums durch Naturkatastrophen zu verstehen, sich über die praktischen Vorteile von Präventionsmaßnahmen zu informieren und zu erkennen, warum ein angemessener Versicherungsschutz von entscheidender Bedeutung ist. Wir werden noch vor Ende dieses Jahres weitere Details dazu veröffentlichen.

[Nachhaltigkeitsberichterstattung: Optimierung ohne Kompromisse]

Wenden wir uns nun einer weiteren entscheidenden Herausforderung zu: Wie lässt sich das regulatorische Ziel der Nachhaltigkeit mit der Praxis vereinbaren?

Der Immobiliensektor sieht sich ebenso wie die Versicherungsbranche mit einer überwältigenden Vielzahl von Nachhaltigkeitsvorschriften konfrontiert - von der Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) bis zur Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD). Zwar ist die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen unbestreitbar und die Verfügbarkeit hochwertiger und konsistenter Informationen für eine fundierte Risikobewertung von entscheidender Bedeutung, doch besteht die Gefahr, dass die Komplexität der aktuellen Vorschriften den Markt überlastet, ohne die Ergebnisse zu verbessern.

Vor diesem Hintergrund begrüßt die EIOPA das Nachhaltigkeits-Omnibuspaket und unterstützt die Ziele der Vereinfachung und Verringerung des Verwaltungsaufwands im Zusammenhang mit dem europäischen Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ein effizienterer und verhältnismäßigerer Regulierungsrahmen für Nachhaltigkeit wird es Versicherern und Pensionsfonds ermöglichen, ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Darüber hinaus können sie damit den Bürgern und Unternehmen in der Europäischen Union innovative, erschwingliche und nachhaltige Produkte anbieten.

Gleichzeitig erkennen wir an, wie wichtig es für die Versicherungs- und betriebliche Altersvorsorgebranche ist, Zugang zu zuverlässigen, standardisierten und konsistenten Nachhaltigkeitsdaten zu haben, um eine fundierte Bewertung der mit Nachhaltigkeit verbundenen Risiken und die Bereitstellung zuverlässiger Informationen für die Verbraucher zu ermöglichen.

Für die Zukunft müssen wir uns vor allem die Frage stellen, wie Nachhaltigkeit am effizientesten integriert werden kann, ohne die Branche zu überlasten und gleichzeitig die Ziele der Aufsicht und der Übergangsfinanzierung zu erreichen.

Lassen Sie mich zwei Herausforderungen hervorheben:

Erstens sollen die Berichtspflichten im Rahmen des Nachhaltigkeitsrahmens künftig nur für etwa 20 Prozent des Marktes gelten, während der Rest auf freiwilliger Basis bleibt. Dies birgt die Gefahr, dass man sich vom OECD-Grundsatz einer umfassenden, vergleichbaren Offenlegung entfernt und in Richtung Fragmentierung geht. Die Annahme ist, dass die 20 Prozent, die Bericht erstatten müssen, die 80 Prozent, die nicht zur Berichterstattung verpflichtet sind, motivieren werden. Meiner Ansicht nach ist das nicht die Aufgabe der Branche. Versicherer sind dafür da, Risiken zu managen und aufsichtsrechtliche Anforderungen zu erfüllen.

Zweitens wirft der freiwillige Charakter der Berichterstattung echte aufsichtsrechtliche Bedenken auf. Wenn die Offenlegung optional ist, kann die Qualität stark variieren - von ausgezeichnet bis oberflächlich. Eine verstärkte Abhängigkeit von geschätzten Daten Dritter wäre ebenfalls nicht hilfreich. Dies führt zu einer Situation, in der die Aufsichtsbehörden möglicherweise nur über lückenhafte Daten verfügen, was ihre Fähigkeit zur Überwachung systemischer Risiken auf dem gesamten Markt beeinträchtigt.

Derzeit erfordert der Rahmen etwa tausend Datenpunkte. Der vorliegende Vorschlag würde diese Zahl um etwa zwei Drittel reduzieren. Ich frage mich jedoch: Wäre es nicht besser, eine kleinere Gruppe von Kernindikatoren zu identifizieren, die jedes Unternehmen melden muss? Auf diese Weise erhalten die Aufsichtsbehörden einen vollständigen Überblick, wir reduzieren die Fragmentierung und liefern Erkenntnisse, die tatsächlich umsetzbar sind. Gleichzeitig entlasten wir die einzelnen Unternehmen. Wenn wir eine drastische Reduzierung der erhobenen Daten mit einer erheblichen Einschränkung des Umfangs kombinieren, laufen wir Gefahr, zu weit zu gehen.

Als EIOPA sind wir bestrebt, die Rahmenwerke zu vereinfachen und gleichzeitig ihre Robustheit zu gewährleisten. Im Rahmen von Solvency II haben wir die Datenmeldepflichten für Versicherer bereits um 26 Prozent und für kleinere Unternehmen um 36 Prozent reduziert - ein Beweis dafür, dass Effizienz und Stabilität Hand in Hand gehen können. Das gleiche Prinzip sollte auch für die Überprüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung gelten.

Denn die Wahrheit ist: Nachhaltigkeitsdaten sind nicht nur Papierkram. Sie sind die Grundlage für die Risikobewertung, die Anlageallokation und das Vertrauen der Verbraucher. Ohne zuverlässige Daten können Versicherer keine Risiken bewerten, Investoren kein Kapital in grüne Projekte lenken und Bürger keine fundierten Entscheidungen treffen. Deshalb müssen wir uns gegen den falschen Kompromiss zwischen Vereinfachung und Substanz wehren. Wir können - und müssen - beides erreichen.

[Schlussbemerkungen]

In diesem Sinne möchte ich nun zu meiner Schlussbotschaft kommen. Die Klimakrise ist die entscheidende Herausforderung unserer Zeit. Aber diese Krise birgt auch eine Chance - die Chance, intelligenter, sicherer und nachhaltiger zu bauen. Der Immobiliensektor und andere Interessengruppen stehen am Scheideweg zwischen Innovation und Verantwortung.

Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Gebäude in Europa nicht nur Unterkünfte sind, sondern auch Säulen der Widerstandsfähigkeit für kommende Generationen. Indem Sie Nachhaltigkeit in Ihre Strategien integrieren, mit Versicherern und politischen Entscheidungsträgern zusammenarbeiten und sich für Effizienz einsetzen, können Sie dazu beitragen, Europas Reaktion auf den Klimawandel zu verändern.

Dies ist eine gemeinsame Verantwortung - aber auch eine gemeinsame Chance. Gemeinsam können wir ein Europa schaffen, das nicht nur klimaresistent ist, sondern auch wettbewerbsfähiger, fairer und nachhaltiger wird.

EIOPA - European Insurance and Occupational Pensions Authority published this content on September 24, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on September 24, 2025 at 08:44 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]