Donau-Universität Krems

09/10/2025 | News release | Distributed by Public on 09/10/2025 01:48

Debatte über KI und Urheberrecht beim 34. Economic Forum

10.09.2025

Beim 34. Economic Forum in Karpacz, Polen, wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion über "AI and Copyright: Opportunities and Risks for Creators" das Spannungsfeld zwischen Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz für die Kreativwirtschaft erörtert. Auf dem Podium diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Recht, Kultur, Wirtschaft und Medien, darunter auch Univ.-Prof. Clemens Appl von der Universität für Weiterbildung Krems.

Neben Appl nahmen Katharina Uppenbrink, Geschäftsführerin der deutschen Initiative Urheberrecht, Ferid Lakhdar, Vizepräsident der polnischen Verwertungsgesellschaft ZAiKS, der Wirtschaftsjournalist Zbigniew Bartuś von der Tageszeitung Gazeta Prawna sowie Tomasz Pietryga, Chefredakteur des polnischen Medienhauses INFOR, an der Diskussion teil.

Uppenbrink betonte die Notwendigkeit, zwischen menschlich geschaffenen und rein maschinellen Werken zu unterscheiden, und kritisierte die fehlende Zustimmung von Urheberinnen und Urhebern bei der Nutzung ihrer Werke für das Training von KI-Systemen. Lakhdar hob hervor, dass Innovation und neue Geschäftsmodelle nur mit aktiver menschlicher Beteiligung gedeihen können. Bartuś verwies auf die Rolle von Verwertungsgesellschaften und die Bedeutung internationaler Kooperation, während Pietryga mit Blick auf den Journalismus vor der Gefahr von Fehlinformationen warnte und stärkere europäische Regelungen einforderte.

Plädoyer für Schutz der Kreativität und faire Vergütungssysteme

Appl unterstrich, dass die Frage nicht mehr sei, ob KI genutzt werde, sondern wie. Er sprach sich dafür aus, Kreativität als zentrales Gut zu schützen und ein ökonomisches Umfeld zu schaffen, das Urheberinnen und Urheber entschädigt, wenn ihre Märkte durch KI-Ausgaben verdrängt werden. Generative Systeme könnten kreative Prozesse beschleunigen und breiteren Zugang zu künstlerischem Ausdruck eröffnen. Zugleich basiere ihr Training jedoch auf massenhaftem Kopieren, Transformieren und Abstrahieren geschützter Werke. Das sei ein Vorgang, der rechtlich wie wirtschaftlich ins Gewicht falle und zu spürbaren Substitutionseffekten führe.

Er plädierte deshalb für eine klare Linie: Das Prinzip, nur die menschliche Autorenschaft urheberrechtlich zu schützen, müsse unangetastet bleiben, gleichzeitig seien neue Instrumente für Transparenz und Vergütung erforderlich. Kollektive oder - in bestimmten Sektoren - individuelle Lizenzierungen beim Training und Beteiligungsansprüche für die wirtschaftliche Verwertung von KI-Ausgaben, die mit bestehenden Märkten konkurrieren, könnten hier Lösungswege bieten. Nur eine Balance aus starkem Schutz des Urheberrechts, Nachvollziehbarkeit in den Prozessen der KI-Unternehmen und fairen ökonomischen Ausgleichsmechanismen könne sicherstellen, dass KI nicht menschliche Kreativität ersetzt, sondern sie stärkt.

Insgesamt machte die Debatte in Karpacz deutlich, dass es einerseits nicht um juristische Detailfragen allein geht. Vielmehr zeigte der Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Bereiche, dass Künstliche Intelligenz zugleich neue Möglichkeiten für kreative Arbeit eröffnen kann und bestehende Schutzmechanismen herausfordert. Andererseits wurde aber auch deutlich, dass klare Regeln, Transparenz und ökonomische Fairness notwendig sind, um die Grundlagen kreativer Arbeit zu sichern, ohne auf die Chancen neuer Technologie zu verzichten.

Kontakt

Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M.

Leiter - Zentrum für Geistiges Eigentum, Medien- und Innovationsrecht

  • [email protected]
  • +43 2732 893-2411
  • Zum Kontaktformular
  • Campus Krems, Trakt M, 1. Stock, 1.334
vCard

Mehr zum Thema

Zentrum für Geistiges Eigentum, Medien- und Innovationsrecht
Offizielle Website zum 34. Economic Forum

Tags

  • #Künstliche Intelligenz
  • #Urheberrecht
Auf facebook teilen Auf x teilen Auf whatsapp teilen Auf linkedin teilen Auf xing teilen
Seite per Email senden Seite ausdrucken Zu Favoriten hinzufügen
Zum Anfang der Seite
Donau-Universität Krems published this content on September 10, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on September 10, 2025 at 07:48 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]