10/06/2025 | Press release | Distributed by Public on 10/06/2025 10:27
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. warnt vor der im Zuge der EU-Verordnung zur Verhütung und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch (CSAM-VO) geplanten Chatkontrolle und fordert die Bundesregierung und EU-Mitgliedstaaten auf, den Vorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft abzulehnen.
Der Entwurf, über den der Rat für Justiz und Inneres am 14. Oktober beraten wird, sieht weiterhin vor, dass Anbieter digitaler Kommunikationsdienste zur Durchsuchung privater Nachrichten verpflichtet werden können - auch bei Ende-zu-Ende-verschlüsselten Diensten. Neu ist zwar eine sogenannte "Einwilligungslösung", die Nutzer:innen vor die Wahl stellt, einer Überwachung zuzustimmen oder zentrale Funktionen wie den Versand von Bildern und Videos zu verlieren. Aus Sicht von eco bleibt aber auch dieser Ansatz grundrechtswidrig und sicherheitspolitisch gefährlich: Das anlasslose Scannen privater Kommunikation würde eine unkontrollierbare Infrastruktur zur Massenüberwachung schaffen und sichere Verschlüsselung faktisch aushebeln.
Klaus Landefeld, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. sagt dazu: "Ein 'Kompromiss', der das anlasslose Scannen privater Kommunikation festschreibt - ob nur nach bekannten oder auch nach unbekannten Inhalten - ist keiner. Er bleibt grundrechtswidrig, technisch fehlgeleitet und sicherheitspolitisch gefährlich. Wer Verschlüsselung schwächt, schwächt immer auch den Schutz von Bürger:innen, Unternehmen und kritischen Infrastrukturen. Deutschland muss im Rat klar 'Nein' sagen."
eco: Warum die Chatkontrolle der falsche Weg ist
Die EU-Kommission verfolgt mit der CSA-Verordnung das Ziel, Darstellungen von Kindesmissbrauch im Internet zu bekämpfen. Dieses Anliegen ist wichtig und richtig - der vorliegende Ansatz jedoch verfehlt aus mehreren Gründen das Ziel:
eco Vorstand Klaus Landefeld: "Kinderschutz braucht wirksame Maßnahmen - keine Symbolpolitik. Wir brauchen bessere internationale Löschprozesse, mehr personelle und technische Ausstattung für Ermittler:innen und zielgenaue Präventions- und Aufklärungsarbeit. eco betreibt seit rund 30 Jahren eine Beschwerdestelle, die sich mit täglich mit der Bekämpfung illegaler Internetinhalte befasst. Wir wissen also worüber wir sprechen, wenn wir sagen: Eine Infrastruktur zur anlasslosen Massenüberwachung hilft den Opfern nicht - sie gefährdet allein die Sicherheit aller."
eco fordert in fünf Punkten Kurskorrektur bei EU-CSAM-Verordnung
Hintergrund: eco Beschwerdestelle erzielt 99 Prozent Löschquote
Die Beschwerdestelle von eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. arbeitet seit über 25 Jahren mit Strafverfolgungsbehörden und internationalen Partnern gegen illegale Online-Inhalte. Der aktuelle Jahresbericht 2024 zeigt die hohe Wirksamkeit bestehender Strukturen:
Im Jahr 2024 wurden 25 893 Hinweise zu potenziell strafbaren oder jugendschutzrelevanten Inhalten geprüft. In 42 Prozent der Fälle wurde ein Rechtsverstoß festgestellt - und in 99 Prozent der beanstandeten Fälle eine Löschung erreicht.
Die Zahlen belegen: Effektiver Kinderschutz funktioniert auch ohne anlasslose Überwachung. Zum Jahresbericht der eco Beschwerdestelle 2024 »
Mit Blick auf die anstehende Ratssitzung am 14. Oktober ruft eco Bundesregierung und Mitgliedstaaten auf, jede Zustimmung zu Scans privater Kommunikation ausnahmslos abzulehnen und sich aktiv für einen grundrechtskonformen, wirksamen Kinderschutz einzusetzen.