Bundesland Nordrhein-Westfalen

04/16/2025 | Press release | Distributed by Public on 04/16/2025 01:37

Öffentliche Beschaffung mit Künstlicher Intelligenz beschleunigen: Kommunen können auf neuen Rahmenvertrag des Landes Nordrhein-Westfalen zugreifen

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat für die Kommunen einen Rahmenvertrag mit dem Gov-Startup "GovRadar" abgeschlossen.

Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung

Die öffentliche Beschaffung und Vergabe stehen immer wieder im Fokus: Sowohl die Anzahl der Beschaffungen als auch die Anforderungen an Qualität von Ausschreibungen und Vergabe nehmen zu. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz können bei Beschaffungsvorgängen arbeits- und zeitintensive Schritte vereinfacht und in Teilen automatisiert werden.

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat für die Kommunen einen Rahmenvertrag mit dem Gov-Startup "GovRadar" abgeschlossen. Der Fokus liegt auf der inhaltlichen Vorbereitung von Vergabeverfahren und ermöglicht insbesondere die medienbruchfreie Erstellung und Verwaltung von Vergabeunterlagen, intelligente Assistenzfunktionen zur Erstellung von Leistungsbeschreibungen, gebündeltes Wissen aus Millionen von bestehenden Ausschreibungsdokumenten sowie eine geführte Erstellung von Verträgen und anderen Standarddokumenten.

GovRadar setzt hierfür modernste Technologien aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Data Engineering und Machine Learning ein. Die Software ermöglicht unter anderem eine digitalisierte Markterkundung für eine Vielzahl von Warengruppen. Grundlage dafür ist eine umfangreiche, regelmäßig aktualisierte Datenbank mit Millionen von Referenzprodukten. Bei der Erstellung der Ausschreibungstexte unterstützt zudem ein intelligenter KI-Assistent, welcher hierzu auf das gesammelte Wissen eines täglich wachsenden Bestandes an existierenden Vergabeunterlagen zurückgreift. Ebenso besteht daneben die Möglichkeit, die systemeigene Sammlung aktueller Vergabeunterlagen selbstständig nach geeigneten Quellen zu durchsuchen. Dabei unterstützen semantische Suchwerkzeuge sowie der KI-Assistent die zielgerichtete Recherche. Insbesondere in Bereichen und bei Themen, bei denen aufgrund fehlender Erfahrung wenig Fachwissen vorhanden ist, bietet die Software einen großen Mehrwert.

Die Markterkundung ergab, dass es aktuell weder auf dem deutschen noch auf dem europäischen Markt Lösungen gibt, die mit der Funktionalität und Zielgruppe der Leistungen der GovRadar GmbH vergleichbar sind. Durch den Fokus auf die fachlichen Inhalte der zu erstellenden Leistungsbeschreibung grenzt sich die vertraglich vereinbarte Software klar von bestehenden Lösungsangeboten wie etwa Vergabemanagement-Systemen und ähnlichen Werkzeugen ab.

"Schneller und clever mit Künstlicher Intelligenz: Digitalisierung ist dann von Nutzen, wenn sie Nutzen stiftet. Effiziente, KI-unterstützte und cloudbasierte Lösungen sind der Schlüssel, um Verwaltungsvorgänge zu beschleunigen. Mit der landesweiten GovRadar-Lizenz erhalten Kommunen ein Werkzeug, das Vergabeverfahren vereinfacht und Zeit spart. Die Software legt den Schwerpunkt auf die Vorbereitung der Vergabe - eben da, wo besonders viel Zeit im Prozess verloren geht. Die Kommunen können so gezielt investieren und dadurch dringend benötigte Investitionen schneller auf den Weg bringen," sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung.

Sascha Soyk, Gründer und Geschäftsführer von GovRadar: "Die landesweite Lizenz für GovRadar ermöglicht es Nordrhein-Westfalen, in der digitalen Beschaffung bundesweit Maßstäbe zu setzen. Unsere KI-Lösung stärkt Kommunen und Behörden nachhaltig, damit öffentliche Mittel dort ankommen, wo sie den größten Nutzen bringen. Nordrhein-Westfalen zeigt damit deutlich, wie innovative Verwaltung aussieht."

Mit der landesweiten GovRadar-Kommunallizenz hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen Kommunen erneut von der Durchführung eines eigenen Vergabeverfahrens personell wie finanziell entlastet. Die entstehenden Lizenzgebühren sowie Kosten für etwaige Schulungsmaßnahmen oder das Setup werden landesseitig aus verbliebenen Restmitteln des Gemeindefinanzierungsgesetzes ein Jahr lang finanziert.

Hintergrund

  • Die GovRadar GmbH bietet eine cloud-basierte Software an, mit der Beschaffungen und Vergabetätigkeiten KI-gestützt automatisiert beziehungsweise erleichtert werden. GovRadar nutzt Künstliche Intelligenz, um komplexe Ausschreibungen in kürzester Zeit zu erstellen.
  • Während klassische Vergabetools sich oft nur auf die Abwicklung konzentrieren, setzt die Software-Lösung in der Vorbereitungsphase an und reduziert zeitintensive Prozesse erheblich. Die Software unterstützt bei der Erstellung von vergaberechtskonformen Ausschreibungsdokumenten, strukturiert automatisch Marktdaten, bietet erprobte Vorlagen für Leistungsbeschreibungen und automatisiert wiederkehrende Aufgaben. So können Verwaltungen nicht nur schneller, sondern auch effizienter und transparenter arbeiten.
  • Abrufberechtigt aus dem Rahmenvertrag sind die 429 Kommunen, sonstige kommunale Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts (zum Beispiel Zweckverbände) sowie öffentliche Unternehmen, die seitens der kommunalen Gebietskörperschaften unmittelbar oder mittelbar beherrscht werden.

Verwandte Themen

Kontakt

  • Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung
Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung

Pressekontakt

Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung

Telefon: 0211 8618-4338
E-Mail: presse[at] mhkbd.nrw.de

Bürgeranfragen

Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung

Telefon: 0211 8618-50
E-Mail: nrwdirekt[at] nrw.de

Folgen Sie uns