09/16/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/16/2025 08:33
16. September 2025
[Link] Notunterkunft Bürglen in Netstal • Foto: StaatskanzleiRegierungsratssitzung 16. September 2025 • Bei einem starken Anstieg der Zahl von Asylsuchenden braucht es eine gute Koordination der involvierten kantonalen Ebenen. Aus diesem Grund hat der Kanton Glarus seine bisherige Notfallplanung aktualisiert und angepasst.
Der Kanton Glarus hat 2016 eine umfassende Vorsorgeplanung erarbeitet. Diese dient der Bewältigung von besonderen und ausserordentlichen Lagen im Asylbereich, etwa bei einem deutlich erhöhten Zustrom von Asylsuchenden. Die Erfahrungen aus dem Ukraine-Krieg und den damit verbundenen Flüchtlingsbewegungen sowie die Anpassungen im Asylwesen führten nun zu einer umfassenden Überarbeitung der Organisationsplanung und der Arbeitsabläufe.
Die Notfallplanung Asyl und der Teilstab Asyl werden gemäss Planung von Bund und Kantonen aktiviert, sobald schweizweit 10'000 Asylgesuche innerhalb von 30 Tagen, je 10'000 Asylgesuche während drei aufeinanderfolgenden Monaten oder 30'000 Grenzübertritte innerhalb weniger Tage verzeichnet werden.
Der Regierungsrat nimmt die Notfallplanung Asyl zur Kenntnis und bestimmt den Teilstab Asyl als Teilstab der Kantonalen Führungsorganisation (KFO). Mit der Führung des Betriebs der Notunterkünfte wird die Abteilung Asyl beauftragt.
Medienkontakt: Departement Volkswirtschaft und Inneres
055 646 66 00 / E-Mail