Stadt Essen

09/04/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/04/2025 09:18

Gedenken an Srebrenica – Kulturzentrum Dzemat Essen e.V. lädt zur Gedenkveranstaltung am 30. Jahrestag des Genozids ein

Gedenken an Srebrenica - Kulturzentrum Dzemat Essen e.V. lädt zur Gedenkveranstaltung am 30. Jahrestag des Genozids ein

Freitag, 19. September, 17 Uhr, Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten

04.09.2025

Im Rahmen der stadtweiten Initiative "Wir alle sind Essen - Gemeinsam für ein friedliches Miteinander" lädt die bosnisch-muslimische Gemeinde Essen e.V. am Freitag, 19. September, 17 Uhr, zu einem besonderen Gedenkabend unter dem Titel "30 Jahre Srebrenica Genozid" in die Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, ein.

Mit einem vielfältigen und würdevollen Programm erinnert die Veranstaltung an den Genozid von Srebrenica im Juli 1995, bei dem über 8.000 muslimische bosniakische Jungen und Männer von bosnisch- serbischen Truppen ermordet und weitere tausende Frauen vergewaltigt wurden - ein Völkermord, der als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg gilt.

Die Veranstaltung wird mit Grußworten vom Kulturzentrum Dzemat Essen e.V. und Oberbürgermeister Thomas Kufen, eröffnet. Musikalisch begleitet wird der Abend vom "Chor DIN - Essen", der mit bewegenden Liedern zum Innehalten einlädt.

Begleitet wird das Programm von einer Fotoausstellung, die die Geschehnisse und Schicksale von Srebrenica auf eindringliche Weise dokumentiert. Im Impulsvortrag "Genozid, wirklich?" beleuchtet Sejfuddin Dizdarević die öffentliche Debatte rund um die Ereignisse von Srebrenica, ordnet sie historisch ein und geht dabei insbesondere auf die bis heute andauernde Verharmlosung, Relativierung und sogar Leugnung des Genozids ein.

Den Höhepunkt des Abends bildet das Gespräch mit dem Autor des Buches "Srebrenica. Kein Vergessen. Kein Vergeben" und Zeitzeugen Hasan Hasanović.

Als Überlebender des Genozids teilt er persönliche Eindrücke und Erinnerungen und berichtet von den furchtbaren Tagen auf der Flucht ins Freie. Seine bewegenden Worte gewähren einen tiefen Einblick in das unfassbare Leid der Überlebenden - und mahnen eindringlich an unsere Verantwortung, das Geschehene niemals zu vergessen. Die Botschaft lautet klar: Nie wieder.

Get-Together & Ausklang

Im Anschluss an das offizielle Programm sind alle Gäste herzlich eingeladen zum Get-Together mit der Möglichkeit zur Signierstunde mit dem Autor Hasan Hasanović sowie zum Austausch bei Kaffee und Kuchen.

Anmeldung:

Aus organisatorischen Gründen wird um vorherige Anmeldung gebeten.

Interessierte melden sich unter https://forms.gle/3Sfy861SVzMmvAmcA an.

Hinweis zur Sprache:

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Der Beitrag des Zeitzeugen Hasan Hasanović wird simultan ins Deutsche übersetzt.

Bei Rückfragen zur Veranstaltung steht der Kulturzentrum Dzemat Essen e.V. zur Verfügung:

E-Mail: [email protected] Telefon: 0201 4767 3999https://www.dzemat-essen.de

Herausgegeben von:

Stadt EssenPresse- und Kommunikationsamt Rathaus, Porscheplatz 45121 Essen Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen) E-Mail: [email protected] URL: https://www.essen.de/presse

Stadt Essen published this content on September 04, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on September 04, 2025 at 15:18 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]