Kreisstadt Dietzenbach

07/09/2025 | Press release | Distributed by Public on 07/09/2025 07:06

Mehr als ein Titel

Mehr als ein Titel

Datum: 09.07.2025

Wie das Boxprojekt Dietzenbach Perspektiven schafft - Bronze bei Deutscher Meisterschaft als Symbol des Erfolgs

Ein junger Sportler aus dem Boxprojekt Dietzenbach sorgt für Aufsehen: Abram Khokhar hat sich bei der diesjährigen Deutschen U19-Meisterschaft im Boxen (20.-24. Mai 2025 in Wismar) die Bronzemedaille erkämpft. Für den 18-jährigen Dietzenbacher ist das ein sportlicher Höhepunkt - und für das Boxprojekt ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie ganzheitliche Förderung junge Menschen stark macht.

Denn: Abrams Erfolg ist kein Zufallsprodukt. Er ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit in einem strukturierten, sozial wirksamen Programm. Seit seinem elften Lebensjahr trainiert Abram im Boxprojekt Dietzenbach, das Jugendlichen weit mehr bietet als nur sportliches Training.

Das Boxprojekt Dietzenbach - mehr als Sport

Das Boxprojekt Dietzenbach ist ein kommunales Gewaltpräventionsangebot der Kreisstadt Dietzenbach in Zusammenarbeit mit der Sportgemeinschaft Dietzenbach e.V. und der Polizei Dietzenbach. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche, die durch familiäre, soziale oder schulische Schwierigkeiten besonders herausgefordert sind - und deshalb Gefahr laufen, in problematische Verhaltensmuster abzurutschen.

Die Grundidee: Wer durch Sport Anerkennung erfährt, Disziplin lernt und Teil einer Gemeinschaft wird, kann sich aus belastenden Lebenslagen befreien und neue Perspektiven entwickeln. Doch das Projekt ist viel mehr als ein Boxtraining.

Im Zentrum steht ein geschützter, familiärer Rahmen, in dem Werte wie Respekt, Verantwortung, Selbstbeherrschung und Fairness gelebt und vermittelt werden. "Keine Gewalt - keine Drogen" ist nicht nur ein Slogan, sondern Grundvoraussetzung für die Teilnahme.

Die Angebote des Projekts sind dabei bewusst ganzheitlich aufgebaut:

  • Angeleitetes Boxtraining, angepasst an individuelle Fähigkeiten
  • Hausaufgabenhilfe und schulische Förderung
  • Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche und Bewerbungstrainings
  • Begleitung bei sozialen Herausforderungen und im persönlichen Umfeld
  • Veranstaltungen, Workshops und Ausflüge zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls
  • Möglichkeiten zur Beteiligung - etwa durch eine Übungsleiterausbildung oder das Mitwirken im Team

Das Projekt verfolgt einen klaren pädagogischen Ansatz: Jugendliche sollen erleben, dass Anerkennung und Erfolg durch eigene Leistung und Verlässlichkeit möglich sind - nicht durch Gewalt oder Ablehnung. Sie lernen, ihre eigenen Potenziale zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln.

"Abram hat sich seinen Erfolg hart erarbeitet - im Ring und im Leben"

Abram Khokhar ist seit seinem elften Lebensjahr Teil des Projekts. Über viele Jahre hinweg trainierte er regelmäßig, nahm an der Hausaufgabenhilfe teil und wurde auch in schwierigen Lebensphasen nicht allein gelassen. Trainer Hossein Mehranfard, selbst Initiator und Herz des Projekts, begleitete ihn eng: "Abram hat nicht nur sportliches Talent, sondern vor allem Disziplin und Herz. Er hat sich diesen Erfolg hart erarbeitet - im Ring und im Leben. Wir freuen uns riesig über die Bronzemedaille, aber noch mehr über seine persönliche Entwicklung."

Abram selbst sieht den sportlichen Erfolg als Bestätigung seines Weges:
"Ich bin dankbar für die Unterstützung und will zeigen, dass man es schaffen kann - egal, wie schwer es manchmal ist. Ich will noch weiterkommen und anderen helfen, ihren Weg zu finden."

Neben der Bronzemedaille beginnt Abram im September eine Ausbildung und bereitet sich auf den Übungsleiterschein vor - um künftig selbst Verantwortung im Projekt zu übernehmen. Zudem liegt eine Nominierung für die Nationalmannschaft vor.

Einladung zum Kennenlernen

"Abrams Geschichte zeigt, was möglich ist, wenn junge Menschen ganzheitlich begleitet werden", zeigt sich Erster Stadtrat und Sozialdezernent René Bacher stolz. "Das Boxprojekt Dietzenbach steht allen jungen Menschen offen, die bereit sind, an sich zu arbeiten - unabhängig von Herkunft, Bildung oder Vorgeschichte. Einfach mal vorbeikommen, mittrainieren oder reinschnuppern - jeder ist willkommen."

Kontakt:

Boxprojekt der Kreisstadt Dietzenbach
Max-Planck-Straße 9
63128 Dietzenbach
Telefon 06074 4825757
E-Mail: [email protected]

https://www.dietzenbach.de/boxprojekt


Kreisstadt Dietzenbach published this content on July 09, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on July 09, 2025 at 13:06 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]