11/05/2025 | Press release | Distributed by Public on 11/05/2025 02:13
Meldung vom 5. November 2025
In der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 begannen im nationalsozialistischen Deutschland direkte und gezielte Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Sie standen am Anfang der systematischen Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums und der Shoah. In diesem Jahr jähren sich die Geschehnisse zum 87. Mal. Die Landeshauptstadt Kiel erinnert mit einer Gedenkveranstaltung an den Novemberpogrom.
In Kiel wurde die Synagoge in der Goethestraße 13 in Brand gesteckt und komplett zerstört. Am Mahnmal der ehemaligen Synagoge - Goethestraße/Ecke Humboldtstraße - findet am Montag, 10. November, um 11.30 Uhr die städtische Mahn- und Gedenkveranstaltung statt. Dabei wird an die Verbrechen der Reichspogromnacht erinnert und der Opfer des Naziterrors gedacht.
Stadtrat Gerwin Stöcken wird eine Gedenkrede halten. Im Anschluss liest Eckhard Broxtermann aus der Chronik der Jüdischen Gemeinde in Kiel von Rabbiner Dr. Arthur Posner. Danach folgt eine Ansprache des Landesrabbiners Dov-Levy Barsilay von der Jüdischen Gemeinschaft Schleswig-Holstein. Musikalisch begleitet wird die Gedenkfeier von Ishay Lantner auf der Klarinette.
Im Anschluss an die Gedenkfeier wird um 12.30 Uhr ein kostenloser Stadtrundgang zum Thema "Kiel im Nationalsozialismus" mit Eckhard Colmorgen vom Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V. angeboten. Treffpunkt ist die Bushaltestelle "Kunsthochschule" am Knooper Weg.
Alle Kieler*innen sind eingeladen, an der Gedenkfeier und am anschließenden Stadtrundgang teilzunehmen.
Pressemeldung 742/5. November 2025/ari
Zur Meldungs-Suche Neueste Meldungen anzeigen