31.10.2025 | Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP)Ministerpräsident Alexander Schweitzer kürt die Lohmann GmbH & Co. KG zum Zukunftsunternehmen 2025 Mainz, 31. Oktober 2025 - Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. hat zum achten Mal Unternehmen aus Rheinland-Pfalz aufgerufen, sich um den Titel "Zukunftsunternehmen" zu bewerben. Mit der Auszeichnung würdigt die ZIRP Unternehmen, die ihre digitale Strategie auf beispielhafte und innovative Weise mit Nachhaltigkeit verbinden und damit den Wandel zu einer nachhaltigen, resilienten Wirtschaft aktiv gestalten. Bei der feierlichen Preisverleihung am Donnerstagabend im Festsaal der Staatskanzlei überreichte Ministerpräsident Alexander Schweitzer, stellvertretender Vorsitzender der ZIRP, den Preis an die Lohmann GmbH & Co. KG aus Neuwied. Über 100 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nahmen an der Veranstaltung teil, die von Lena Reuter moderiert wurde.In seiner Laudatio würdigte Ministerpräsident Alexander Schweitzer das Unternehmen: "Die Lohmann GmbH & Co. KG zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Mit Mut zur Innovation, Verantwortungsbewusstsein und einer klaren Vision für die Zukunft ist Lohmann ein Vorbild für den Industriestandort Rheinland-Pfalz. Digitalisierung hilft uns, Ressourcen effizienter zu nutzen und ist damit ein Schlüssel auf dem Weg zur Klimaneutralität, die wir bis 2040 erreichen wollen."Das Unternehmen überzeugte die Jury dadurch, dass das Thema Nachhaltigkeit im gesamten Betrieb verankert ist. Die umfassende Arbeit mit digitalen Tools beim Thema Nachhaltigkeit, wie beispielsweise datengestützte Ratings der Lieferanten nach Nachhaltigkeitskriterien sowie ein ESG-Risk-Radar, um Chancen und Risiken in der Lieferkette frühzeitig zu erkennen, zeigen eine erfolgreiche Verbindung von digitaler Strategie und Nachhaltigkeit im Unternehmen. Auch die unternehmenseigene Debonding-Technologie hinterließ Eindruck bei der Jury. Diese ermöglicht es, Klebeverbindungen rückstandsfrei wieder aufzulösen und einzelne Bestandteile nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip in den Materialkreislauf zurückzuführen. Dr. Carsten Herzhoff, Geschäftsführer und COO/CTO der Lohmann-Gruppe, zeigte sich bewegt: "Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung als Zukunftsunternehmen 2025. Sie ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich. Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern tief in unserer Unternehmens-DNA verankert - entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette und unserer End-to-End-Prozesse arbeiten wir unter dem Dach einer holistischen Digitalisierungsstrategie an vielen Themen und decken hierbei Scope 1-3 umfassend ab. Diese Ehrung gilt allen Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen, die täglich leidenschaftlich daran arbeiten, Innovationen für unsere Kunden und gesellschaftliche Verantwortung zu vereinen."Bei der Preisverleihung wurde ein Imagefilm des Unternehmens gezeigt, der als Teil des Preises von der ZIRP vergeben wurde. Darin werden unter anderem die Smart-Bonding-Technologien, wie beispielsweise das weltweit erste durch UV-Licht aktivierbare Klebeband der Lohmann GmbH & Co. KG vorgestellt. Das Zukunftsunternehmen erhält außerdem eine kostenlose Beratung durch das ZIRP-Mitglied Jobs for Moms, das Unternehmen bei der Etablierung familienfreundlicher Strukturen unterstützt. Im Anschluss folgte eine Keynote von Andreas Huber, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, der betonte, dass vor allem unsere "Haltung der Schlüssel für Resilienz und Innovationen" sei.Im Verlauf der Veranstaltung präsentierten zudem drei junge Unternehmen beim Pitch-Wettbewerb "Impuls für Morgen" ihre Ideen - ein Format, das eindrucksvoll zeigte, wie lebendig der Innovationsgeist in Rheinland-Pfalz ist. Als "Impuls für morgen" wurde die REFACTUM GmbH ausgezeichnet, die Angebotserstellung und Arbeitsvorbereitung in der Fertigung automatisiert. Dabei werden auf Basis von 3D-Modellen präzise Maschinenläufe und Kalkulationen innerhalb von Minuten generiert. Beim anschließenden Networking kamen junge und etablierte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.Hintergrund:Der Preis "Zukunftsunternehmen Rheinland-Pfalz" wird jährlich von der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. vergeben. Aus 17 Bewerbungen von Unternehmen aus ganz Rheinland-Pfalz hat die unabhängige Jury den Sieger ausgewählt. Die Jury setzt sich zusammen aus: Torsten Hauptmann, Partner und Niederlassungsleiter des Mainzer Büros der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Prof. Dr. Arnd Huchzermeier, Lehrstuhl für Produktionsmanagement an der WHU - Otto Beisheim School of Management, Svenja Knetsch, Projektleiterin "Transfer4Production" bei der SmartFactoryKL e.V., Dr. Stefan Wess, CEO der ATURAS GmbH, und Marcel Wolsing, Leiter Nachhaltigkeitsmanagement der ENTEGA AG. Der Preis besteht aus einer Trophäe aus biologisch abbaubarem, klimaneutral hergestelltem Kunststoff.Mehr zum Preis 'Zukunftsunternehmen 2025' unter
https://www.zirp.de. Teilen Zurück