Foreign Office of the Federal Republic of Germany

09/12/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/12/2025 10:28

Voraus in die Zukunft: Konferenz der Leiterinnen und Leiter deutscher Auslandsvertretungen in Berlin

Bild in großer Ansicht anzeigen Schließen
Über 200 Leiterinnen und Leiter der Auslandsvertretungen kamen bei der BoKo im Auswärtigen Amt zusammen © Photothek Media Lab

Nach vier intensiven Arbeitstagen ging gestern die jährliche Konferenz der Leiterinnen und Leiter deutscher Auslandsvertretungen, kurz BoKo, zu Ende. Über 200 Botschafterinnen und Botschafter sowie Generalkonsulinnen und Generalkonsuln aus aller Welt kamen in der Zentrale des Auswärtigen Amts in Berlin zusammen. Dort diskutierten sie gemeinsam die aktuellen und künftigen Herausforderungen im Auswärtigen Dienst, die Ziele deutscher Außenpolitik und deren Umsetzung. Auch neue, wichtiger werdende Kompetenzen für die Gestaltung von Außenpolitik standen im Fokus.

In verschiedenen Workshops wurden praxisorientierte Ansätze erprobt, um deutsche Außenpolitik aktiv zu gestalten und zu erklären. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Modernisierung der diplomatischen Instrumente - von zeitgemäßer Kommunikation bis hin zum Einsatz Künstlicher Intelligenz. Die Leiterinnen und Leiter deutscher Auslandsvertretungen, unsere "Augen und Ohren" weltweit, tauschten sich intensiv darüber aus, wie sie ihre Arbeit noch wirksamer erledigen und ihre Ressourcen noch effizienter nutzen können.

Bundeskanzler Merz eröffnete die Konferenz am Montag gemeinsam mit Außenminister Wadephul. Damit war Friedrich Merz der erste Bundeskanzler seit Gerhard Schröder im Jahr 2000, der auf der BoKo im Auswärtigen Amt zu Gast war. Thematisch stand die außenpolitische Gegenwart im Fokus, von den sicherheitspolitischen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine über die Lage in Nahost bis hin zur deutschen Kandidatur für den UN-Sicherheitsrat. Auch die Frage, wie sich unsere Ziele, Sicherheit zu stärken, Freiheit zu bewahren und unseren Wohlstand auszubauen, pragmatischer mit globalen Partnern umsetzen lassen, wurde diskutiert.

Ein Fixpunkt jeder BoKo ist der Wirtschaftstag, bei dem die Vertreterinnen und Vertreter der Auslandsvertretungen sich mit diesmal über 600 Vertreterinnen und Vertretern aus der deutschen Wirtschaft über Außenwirtschaftspolitik austauschten. Die Diskussionen zeigten die zunehmenden Herausforderungen auf, denen deutsche Unternehmen international begegnen - von unfairem Wettbewerb bis hin zu neuen Zollschranken. Außenminister Wadephul betonte, dass es nun auch eine Zeitenwende in der Außenwirtschaftspolitik brauche: diversifizieren, Risiken minimieren und die deutsche Wirtschaft sowie deren Lieferketten auf ein breiteres und besseres Fundament stellen.

Bild in großer Ansicht anzeigen Schließen
Außenminister Wadephul und seine finnische Amtskollegin Elina Valtonen bei dem Wirtschaftstag der Konferenz © Photothek Media Lab

Zu Beginn des Wirtschaftstags sprach die finnische Außenministerin Elina Valtonen über die Bedeutung eines wehrhaften Europas - insbesondere im Ostseeraum, der vermehrt hybriden Bedrohungen aus Russland ausgesetzt ist. In Ihrer Rede unterstrich sie die Notwendigkeit gemeinsamer europäischer Sicherheitsanstrengungen, um unser europäisches Lebens- und Wirtschaftsmodell zu verteidigen.

Die jährliche Zusammenkunft der Leiterinnen und Leiter deutscher Auslandsvertretungen in Berlin stärkt die persönliche Vernetzung und den Austausch zwischen unseren Kolleginnen und Kollegen weltweit - ein unverzichtbarer Baustein für die erfolgreiche Gestaltung deutscher Außenpolitik. Denn am Ende wird Außenpolitik von Menschen gemacht und fußt auf Vertrauen zwischen diesen.

Wir freuen uns auf die BoKo 2026.

Info

Seit dem Jahr 2000 treffen sich die Leiterinnen und Leiter deutscher Auslandsvertretungen einmal jährlich in Berlin zur sogenannten Botschafterkonferenz. 225 Auslandsvertretungen hat Deutschland in der Welt, von Abuja bis Zagreb. Im Fokus stehen dabei die Ziele und Prioritäten deutscher Außenpolitik sowie ein moderner Auswärtiger Dienst. Bei der ersten Botschafterkonferenz im Jahr 2000 war Bundeskanzler Schröder zu Gast, 2025 nahm mit Bundeskanzler Merz wieder ein Kanzler in der Zentrale des Auswärtigen Amts teil.

Foreign Office of the Federal Republic of Germany published this content on September 12, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on September 12, 2025 at 16:28 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]