11/04/2025 | Press release | Distributed by Public on 11/04/2025 03:31
      Ort Bonn
       Datum 04.11.2025
    
Mit "Zwischen Reelsund Regeln" unterstützt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Eltern dabei, mit Kindern und Jugendlichen über Sicherheit im digitalen Alltag ins Gespräch zu kommen. Damit reagiert das BSI auf einen Trend, den der Cybersicherheitsmonitor 2025 aufzeigt: Weniger als ein Drittel der Eltern spricht mit seinem Kind über Gefahren im Internet, bevor dieses ein erstes Smartphoneoder anderes Gerät erhält. Das möchte das BSI ändern: Moderator Benny liefert in der neuen Videoserie auch Eltern, die keine Cybersicherheitsexpertinnen und -experten sind, Tipps rund um E-Mails, Cybergroomingund Smart Toys.
Dass sein Kind schon einmal von Gefahrenszenarien im Internet berichtet hat, geben über ein Drittel der Eltern im Cybersicherheitsmonitor 2025 an. Zu solchen Gefahrenszenarien zählen etwa gehackte Accounts, sexuelle Belästigung oder auch die Infektion eines Gerätes mit einem Schadprogramm. Zugleich fällt der Einstieg ins Eltern-Kind-Gespräch oftmals schwer: Weniger als die Hälfte der Eltern geben an, überhaupt regelmäßig mit dem eigenen Kind über dessen Freizeitaktivitäten im Internet zu sprechen - geschweige denn über relevante Schutzmaßnahmen.
Katja Zierleyn, Expertin für Verbraucherschutz im BSI: "Eltern wollen ihre Kinder schützen - auch im Netz! Viele fühlen sich damit jedoch überfordert, etwa weil sie gar nicht wissen, was gerade gezockt, geklickt oder geswiped wird. Die Kurzvideos 'Zwischen Reels und Regeln' sind leicht verständlich und alltagsnah. Hier erfahren Eltern, warum der Schutz des E-Mail-Kontos auch für die jüngere Generation so wichtig ist, wie sie ihre Kinder vor Kontaktaufnahmen mit sexuellen Hintergedanken im Web schützen können und warum auch Teddys und Stifte mitunter gehackt werden können."
"Zwischen Reelsund Regeln" findet sich jetzt in der BSI-Mediathek und auf YouTube. Es ist Teil des kostenlosen Informationsangebots des Digitalen Verbraucherschutzes im BSI. Dazu zählen auch u.a. der Wegweiser Kompakt "8 Tipps für den digitalen Familienalltag" und die Checkliste für den Ernstfall "Cybermobbingunter Kinder und Jugendlichen". Für Pädagoginnen und Pädagogen in Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen stellt das BSI zudem gesondert einsatzbereites Unterrichtsmaterial rund um Schutz im digitalen Alltag zur Verfügung.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Pressestelle Tel.: 0228-999582-5777 E-Mail: [email protected] Internet: https://www.bsi.bund.de
BSI in Social Media