TUM - Technische Universität München

09/12/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/12/2025 03:23

Materialforschung für die Zukunft der Luftfahrt

  • Forschung
  • 12.9.2025
  • Lesezeit: 2 Min.

Neutronen helfen bei der Verbesserung von 3D-Druck von Aluminium

Materialforschung für die Zukunft der Luftfahrt

Wie lassen sich besonders leichte und dennoch extrem belastbare Aluminiumbauteile für die Luft- und Raumfahrt im industriellen 3D-Druckverfahren herstellen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des neuen, vom Bund geförderten Forschungsprojekts Aluminium aus Additiver Fertigung (AlaAF). Die Technische Universität München (TUM) mit Ihrem Forschungsreaktor FRM II, das Unternehmen Colibrium Additive und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wollen gemeinsam Lösungen entwickeln.

Dr. Vasyl Ryukhtin / NPI Rez
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des FRM II führen Probenmessungen mit Neutronen am Forschungsreaktor in Rez bei Prag durch. V.l.n.r. Dr. Seda Ulusoy, Dr. Massimo Fritton, Simon Sebold, Dr. habil. Steffen Neumeier (FAU), Dr. habil. Ralph Gilles, Dr. Stefan Engel; Vordergrund: Dr. Gergely Farkas

Im Fokus steht dabei das sogenannte Laser Powder Bed Fusion (LPBF)-Verfahren, ein additiver Fertigungsprozess, bei dem Metallpulver Schicht für Schicht mithilfe eines Lasers zu hochpräzisen Bauteilen verschmolzen wird. Dieses Verfahren ermöglicht eine große Designfreiheit. Es konnte jedoch bisher zum Beispiel bei hochfesten Aluminium-Legierungen, wie sie für tragende Strukturelemente in Flugzeugen und Raumfahrtgeräten benötigt werden, nicht eingesetzt werden, da sie bei der Abkühlung zur Bildung von Rissen neigen.

Keramikpartikel als "Mikro-Baumeister"

Das Projekt verfolgt einen neuen Ansatz, bei dem spezielle Zusatzstoffe im Metallpulver während des Druckprozesses chemisch reagieren und fein verteilte keramische Partikel im Submikrometerbereich bilden. Diese Partikel beeinflussen das Kristallwachstum im Material, indem sie eine feinkörnige, gleichmäßige Mikrostruktur fördern und somit die Entstehung von Rissen reduzieren. Damit wird die industrielle Nutzung der bislang als kaum druckbar geltenden Aluminium-Legierungen möglich, was klare Vorteile bedeutet, wie geringeres Gewicht, höhere Belastbarkeit und eine nachhaltigere Fertigung durch Materialeinsparung.

Forschungspartner mit klaren Kompetenzen

Bei dem vom Bundesministerium für Bildung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) mit einer Summe von 1,17 Mio. Euro geförderten Projekts im Rahmen des Aktionsplans zur Erforschung von Universum und Materie (ErUM) arbeiten die drei Forschungspartner eng zusammen:

Das 3D-Druck-Unternehmen Colibrium Additive bringt modernste industrielle Technologie ein und entwickelt gemeinsam mit der TUM und der FAU die geeigneten Prozessparameter für das LPBF-Verfahren. Die FAU analysiert hierzu insbesondere mit mikroskopischen Methoden die gedruckten Materialien und deren mechanischen Eigenschaften. Die Forschenden am FRM II sind verantwortlich für die umfassende Untersuchung und Qualitätsprüfung der Werkstoffe mittels Neutronenmethoden.

Dabei kommen am FRM II mehrere spezielle Verfahren zum Einsatz: Mit der Neutronendiffraktion lassen sich Phasenverteilungen und innere Spannungen, zentrale Größen für die Bewertung von Festigkeit und Stabilität, präzise bestimmen. Die Neutronenbildgebung (Radiographie und Tomographie) ermöglicht es, selbst feinste Risse oder Poren zerstörungsfrei und tief im Inneren der Proben sichtbar zu machen. Generell wird die größere Sensitivität der Neutronen im Gegensatz zu Röntgenstrahlung genutzt, um die Mikrostruktur des Materials besser zu verstehen.

Dr. habil. Ralph Gilles, Projektleiter der TUM und Sprecher des Konsortiums, erläutert den besonderen Vorteil dieser Methoden: "Neutronen haben eine hohe Eindringtiefe und eignen sich daher hervorragend zur Analyse großer, additiv gefertigter Bauteile für die Industrie - eine Aufgabe, die mit anderen Techniken so nicht möglich wäre."

Zusätzlich erlaubt die Kombination von Neutronenexperimenten mit mechanischer Belastung und Temperaturvariation an einer am FRM II eigens entwickelten Prüfmaschine eine realitätsnahe Simulation industrieller Einsatzbedingungen. So kann das Materialverhalten unter typischen Betriebsbedingungen erfasst werden.

Weitere Informationen und Links
  • Der FRM II
  • Aktionsplan zur Erforschung von Universum und Materie (ErUM) des BMFTR
  • Die Prüfmaschine wurde vom BMFTR im Rahmen der Projekte High Temperature Materials (HiMat) und Hydrogen Materials (H2Mat) gefördert.

Technische Universität München

Corporate Communications Center

Kontakte zum Artikel:

Dr. habil. Ralph Gilles
Sprecher des Konsortiums AlaAF
Technische Universität München
Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ)
Leiter Advanced Materials Group
Industriekoordinator des MLZ

Teilen Teilen Teilen Teilen RSS Feed
Zurück zur Übersicht Seite drucken

Aktuelles zum Thema

  • 23.7.2025
  • Lesezeit: 2 Min.

Bund finanziert Materialforschungsprojekt von Wissenschaft und Industrie

Kernfusionsforschung mit Neutronen des FRM II

Weiterlesen
  • Forschung
  • Campus
  • Energie
  • 3.4.2025
  • Lesezeit: 1 Min.

TUM-Team ermöglicht Messungen mit bislang unerreichter Auflösung in Echtzeit

Fotosensor aus Smartphones hilft bei Antimaterieforschung am CERN

Weiterlesen
  • Forschung
  • 14.1.2025
  • Lesezeit: 2 Min.

Wichtiges Signal: EU, Bund und Bayern fördern mit insgesamt 12,8 Millionen Euro

Forschung zur Umrüstung des FRM II kann weiterlaufen

Weiterlesen
  • Forschung
  • 22.4.2024
  • Lesezeit: 3 Min.

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Weiterlesen
  • Forschung
  • 2.3.2024
  • Lesezeit: 1 Min.

Jubiläum an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz der TUM

20 Jahre Neutronen für Forschung, Industrie und Medizin

Weiterlesen
  • Campus
  • Forschung
  • Präsident
Vorheriger Slide Nächster Slide
TUM - Technische Universität München published this content on September 12, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on September 12, 2025 at 09:23 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]