Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology

06/16/2025 | News release | Distributed by Public on 06/16/2025 03:27

Brandschutz neu gedacht – ein Gespräch mit der Projektleiterin der BSV 2026

  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. News + Storys
  4. Hauptkeyword
Inhaltsverzeichnis ansehen Inhaltsverzeichnis ansehen
  • Story

Brandschutz neu gedacht - ein Gespräch mit der Projektleiterin der BSV 2026

16.06.2025Im September 2025 startet die technische Vernehmlassung der neuen Brandschutzvorschriften (BSV) 2026 - ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft des Schweizer Brandschutzes. Prof. Isabel Engels von der Berner Fachhochschule leitet das Projektteam im Auftrag der VKF. Im Interview spricht sie über den Wandel zur Risikoorientierung und darüber, was das für die Praxis bedeutet.

Worum geht es bei den BSV 2026?

Infos ausblenden Infos einblenden

Die Brandschutzvorschriften der Schweiz wurden 2005 erstmals schweizweit einheitlich eingeführt und 2015 überarbeitet. Nun folgt mit den BSV 2026 eine umfassende Totalrevision. Im Zentrum steht der Paradigmenwechsel: weg vom Anspruch an die Maximierung der Sicherheit - hin zu risikoorientierten Lösungen. Die neuen Vorschriften sollen mehr Flexibilität bieten, individuellere Konzepte ermöglichen und dabei weiterhin den Schutz von Menschen und Gebäuden gewährleisten.
Wer künftig plant, prüft oder entscheidet, soll nicht einfach Normen abarbeiten, sondern verstehen welche Schutzziele zu erreichen sind und gezielt Massnahmen festlegen. Das erfordert eine aktive Auseinandersetzung mit den neuen Vorgaben und Prozessen.
Besonders an der Revision ist die konsequent risikobasierte Herangehensweise - sie ist in dieser Form international einzigartig. Während viele Länder qualitative Vorgaben kennen, fehlen international meist quantitative Risiko-Akzeptanzkriterien, wie sie in den Schweizer BSV 2026 vorgesehen sind.
Ein weiterer zentraler Punkt: Für jedes Objekt besteht künftig Wahlfreiheit, welches Nachweisverfahren angewendet wird - risikobasiert oder präskriptiv. In rund 95 Prozent der Fälle wird auch weiterhin das präskriptive Verfahren («Standardverfahren» gemäss bisheriger BSV 2015) zur Anwendung kommen. Die neuen Verfahren eröffnen jedoch zusätzliche Möglichkeiten - insbesondere bei komplexen Objekten und Situationen.
Die BSV 2026 treten voraussichtlich 2027 in Kraft und markieren einen wichtigen Schritt hin zu einem modernen, praxisnahen und zukunftsfähigen Brandschutz in der Schweiz.

Frau Engels, warum braucht es eine Totalrevision der BSV?

Die aktuellen Vorschriften stammen im Kern aus dem Jahr 2005. Sie haben sich grundsätzlich bewährt, sind aber insgesamt immer noch zu wenig auf das tatsächliche Risiko ausgerichtet. Heute geht es darum, vorhandene Mittel gezielter einzusetzen: Sicherheitsmassnahmen sollen verhältnismässig bleiben. Das gilt grundsätzlich für den Umgang mit allen Gefahren wie Brand, Naturgefahren oder allgemein bei begrenzten Ressourcen.
Gleichzeitig haben sich die Rahmenbedingungen verändert: Die Komplexität heutiger Bauvorhaben nimmt zu, neue Technologien eröffnen andere Möglichkeiten, und gesellschaftliche Erwartungen - etwa an Barrierefreiheit oder das Bauen im Bestand - verlangen nach flexibleren, praxistauglichen Lösungen. Die BSV 2026 tragen diesen Entwicklungen Rechnung.

«Ich wünsche mir, dass der Wandel nicht als Belastung, sondern als Chance verstanden wird.»

  • Isabel Engels Projektleiterin BSV 2026

Was ist der zentrale Unterschied zur bisherigen Regelung?

Die BSV setzen bereits seit 2015 auf risikoorientierten Brandschutz. Diese Entwicklung wird in den BSV 2026 konsequent weiterverfolgt. Wir verabschieden uns vom Prinzip "Maximierung der Sicherheit". Die ergriffenen Massnahmen sollen eine Antwort auf die konkrete Situation und Gefährdung geben. Hier geht es zudem auch um Verhältnismässigkeit: Weg vom Prinzip «mehr ist mehr und sicherer» hin zu gezielten, risikobasierten Massnahmen. So kann das verfügbare Geld zur Risikoreduktion dort eingesetzt werden, wo es tatsächlich den grössten Sicherheitsnutzen bringt.

Warum ist das ein Gewinn?

Weil es der Realität gerecht wird. Das neue System ermöglicht massgeschneiderte Konzepte, die auf das tatsächliche Risiko abgestimmt sind - mit dem Anspruch, die Sicherheit zu erfüllen, die von der Gesellschaft erwartet werden kann.

Wird Brandschutz jetzt komplizierter?

Diese Frage bekomme ich oft gestellt - und meine Antwort lautet: Es kommt darauf an, auf welchen Aspekt im Brandschutz sich dies bezieht. Wenige, starre Regeln in einem engen Rahmen wirken auf den ersten Blick einfach, führen in der Praxis aber oft zu Problemen, weil sie nicht auf jede Situation passen.
Ich würde sagen: Er wird differenzierter. Neben technischem Know-how gewinnt die Abstimmung zwischen Fachplanenden, Behörden und Nachweisführenden an Bedeutung. Das erfordert ein Umdenken, eröffnet aber auch neue Chancen für Qualität und Effizienz. Ein Beispiel: Bei der Umnutzung bestehender Bauten waren Fluchtwege bislang oft schwer vorschriftskonform umzusetzen. Der aktuelle Entwurf der BSV 2026 sieht hier flexiblere Vorgaben vor - etwa grössere zulässige Fluchtweglängen. Das heisst: Man muss genauer hinschauen, aber man kann auch realitätsnahe Lösungen finden, wo vorher keine möglich waren.

«Das neue System ermöglicht einfache und praxisgerechte Konzepte, die auf das tatsächliche Risiko abgestimmt sind.»

  • Isabel Engels Projektleiterin BSV 2026

Zur Person: Prof. Isabel Engels

Infos ausblenden Infos einblenden

Isabel Engels ist Dozentin für Brandschutz an der Berner Fachhochschule BFH. Als erfahrene Ingenieurin mit Schwerpunkt Holzbau engagiert sie sich in Forschung, Lehre und Weiterbildung für zeitgemässe und praxisnahe Sicherheitskonzepte. Seit 2019 ist sie Projektleiterin des Projektteams zur Erarbeitung der Schweizer Brandschutzvorschriften BSV 2026 im Auftrag der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF).

  • Kontakt Prof. Isabel Engels

Was bedeutet die technische Vernehmlassung im September 2025?

Das ist der Moment, in dem das Fachpublikum aus der Praxis die Entwürfe kommentieren kann. Für uns sind diese Rückmeldungen essenziell - denn gute Vorschriften entstehen im Dialog mit denen, die sie später anwenden müssen.

Wie bereitet man sich am besten auf die neuen Vorschriften vor?

Indem man sich mit dem Konzept der Risikoorientierung und dem Aufbau der neuen Vorschriften vertraut macht. Nicht alle müssen selbst leistungs- oder risikobasierte Nachweise führen - aber wer z. B. als Fachplaner*in beteiligt ist, sollte verstehen, worum es geht.
Dieses Verständnis hilft nicht nur bei komplexen Nachweisen, sondern auch im präskriptiven Bereich: Es unterstützt dabei, wirtschaftliche und objektbezogene Lösungen zu entwickeln - und bei Bedarf gezielt ergänzende Teilnachweise einzubinden. Dafür bieten wir praxisnahe Weiterbildung an - mit Inhalten, die sich schon heute im Alltag bewähren, etwa bei Bestandesbauten oder anspruchsvollen Nachweiskonzepten.

Was wünschen Sie sich für die Umsetzung der BSV 2026?

Ich wünsche mir, dass der Wandel nicht als Belastung, sondern als Chance verstanden wird. Die neuen Vorschriften bieten mehr Spielraum - und die Möglichkeit, Fachwissen gezielt einzusetzen, um bessere Lösungen zu finden. Dafür braucht es die Offenheit, dazuzulernen und gewohnte Denkmuster zu hinterfragen. Entscheidend ist, dass wir dabei nie aus den Augen verlieren, worum es im Kern geht: den wirksamen Schutz von Menschen und Gebäuden im Brandfall.

prev next
Bild vergrössern
Bild vergrössern
Bild vergrössern
Bild vergrössern
Teilen
Teilen
Schliessen

Brandschutz

Mehr zum Thema

  • Fachkurs

Brandschutznachweise mit den BSV 2026 - Erfolg durch Flexibilität

Plausibilisierung und Integration von leistungs- und risikobasierten Teilnachweisen in Brandschutzkonzepten: Hier bereiten Sie sich schon heute auf einen wesentlichen Punkt der neuen Brandschutzvorschriften...

  • Zum Weiterbildungsangebot

Alle Weiterbildungen

Brandschutz

Brandschutz verstehen und Brandschutzkonzepte entwickeln: ganzheitlich und interdisziplinär. Sie profitieren von praxisnahen Projekten und Fachwissen unserer Expert*innen aus Wirtschaft und Forschung.

Mehr erfahren

Kontakt

Weiterführende Informationen

  • Projekt BSV 2026
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology published this content on June 16, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on June 16, 2025 at 09:27 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at support@pubt.io