11/06/2025 | Press release | Distributed by Public on 11/06/2025 09:36
Das Parlament bietet Nachrichten in einfacher Sprache nun auch im Audio-Format an. Die Texte werden automatisch mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz vertont.
Das Parlament erweitert sein barrierefreies Angebot: Nachrichten in einfacher Sprache gibt es nun auch zum Anhören. Das soll Menschen mit Leseschwierigkeiten oder eingeschränktem Sehvermögen den Zugang zu politischen Informationen erleichtern. Das Parlament will damit Transparenz und Teilhabe fördern.
Die Audio-Versionen der Nachrichten werden auf den gängigen Podcast-Plattformen veröffentlicht.
Parlaments-Nachrichten in einfacher Sprache gibt es nun auch zum Anhören.
Seit 2021 veröffentlicht das Parlament Nachrichten in einfacher Sprache auf der Webseite. Mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz werden diese Nachrichten nun auch automatisch in Audio-Versionen übersetzt.
Die Stimme kommt von Parlamentssprecher Karl-Heinz Grundböck. "Die künstliche Intelligenz, ermöglicht es uns, dieses Angebot in konstanter Form zu leisten. Das verbessert den Zugang zu politischen Informationen", sagt Grundböck.
Es geht nicht nur darum, neue technische Möglichkeiten zu nützen. Es geht auch darum, "was die Parlaments-Direktion darf", erklärt Grundböck. Grundlage für die Entscheidung war das Modell der Digital Governance. Alle organisatorischen, rechtlichen und technischen Fragen wurden besprochen und geklärt.
Jetzt kommt man noch leichter zu Informationen über Parlament und Demokratie. Denn man kann die Nachrichten in einfacher Sprache auch als Podcast hören.
Seit November 2025 bietet das Parlament alle Nachrichten in einfacher Sprache auch als Podcast. Man kann sich die Nachrichten also anhören. Man muss sie nicht mehr selbst lesen. Die Stimme ist von einer KI. Das ist die Abkürzung für Künstliche Intelligenz.
Es gibt jeden Tag neue Folgen. Man kann den Podcast auf diesen Kanälen hören: bei YouTube, Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music.
Jetzt reinhören