VBI - Verband Beratender Ingenieure

06/11/2025 | News release | Distributed by Public on 06/11/2025 06:33

Ingenieur Summit 2025: Wie Planung schneller, nachhaltiger und digitaler werden kann

11. Juni 2025 | Der Ingenieur Summit 2025 brachte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Planung zusammen - für konkrete Lösungen, neue Impulse und ein gemeinsames Ziel: die Zukunft besser zu gestalten.

Im Berliner Gasometer diskutierten Expertinnen und Experten aus Ingenieurbüros, Behörden, Bauwirtschaft, Forschung und Politik über die Herausforderungen der kommenden Jahre. Im Zentrum: die Frage, wie Planung effizienter, nachhaltiger und digitaler gestaltet werden kann. Die Moderation übernahm Journalistin und Moderatorin Eva-Maria Lemke.

"Planung ist der Anfang von allem."

Zum Auftakt stand das Thema Infrastruktur im Fokus. Christian Hirte MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, skizzierte die Vorhaben der Bundesregierung für schnellere Planung und Umsetzung. Dabei verwies er auch auf das geplante Sondervermögen für Schiene, Straße und Wasserstraße - ein zentraler Hebel, um Investitionen zu bündeln und Projekte zügiger voranzubringen. Sein Appell: mehr Mut, Verantwortung zu teilen - und ins Machen zu kommen.

Im Anschluss diskutierten hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Planung über notwendige Reformen. Mit dabei waren Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Katja Hüske (DB InfraGO), Dirk Brandenburger (Die Autobahn GmbH), Dr. Matthias Jacob (HDB), Prof. Dr. Mike Schlaich (schlaich bergermann partner) und Jens Tartler (Tagesspiegel Background), der die Diskussion moderierte.

Ein zentrales Ergebnis: Deutschland braucht verlässliche, langfristige Investitionsprogramme, klare Zuständigkeiten und konsequent digitale Planungsstandards, um Projekte schneller und effizienter umzusetzen.

Digitalisierung & KI: Schlüssel für bessere Planung

Wie kann Technologie den Planungsalltag revolutionieren? Die Paneldiskussion "Digitales & KI" bot Antworten.

Helena Soimakallio, Geschäftsführerin des finnischen Planerverbands SKOL, zeigte in ihrem Impuls auf, wie die digitale Transformation in Finnland Innovationen fördert - und dabei konkrete Vorteile für Auftraggeber, Planerinnen und die Gesellschaft schafft. In ihrer Keynote gab Soimakallio Einblicke in die dortigen Anwendungsfälle - von der Planung bis zum Betrieb. Jan Akkermann, CEO Dorsch Europe, kommentierte: "Inspirierend die Keynote von Helena Soimakallio zu den Anwendungsfällen von KI im Bauwesen in Finnland. Bei richtiger und sicherer Verwendung entstehen große Chancen: in der Prozessvereinfachung, in der Datenbewältigung, in der Reaktion auf den Personalmangel, bei der Innovation."

Im anschließenden Panel mit Prof. Dr.-Ing. Markus König (Ruhr-Universität Bochum) und Dr. Lisa Theresa Lenz (Building Information Cloud) wurde deutlich: Die technischen Werkzeuge sind da. Was fehlt, sind politische Leitplanken, rechtliche Sicherheit - und der Mut, alte Strukturen zu hinterfragen.

Nachhaltiger Hochbau braucht einfache Prozesse

Nachhaltiges Planen und Bauen muss schneller und wirtschaftlicher möglich werden - so der Tenor der dritten Paneldiskussion. Dr. Olaf Joachim (BMWSB), Andrea Gebhard (BAK), Carolin Strotmann (Schüßler-Plan) und Michael Gilka (BVMB) forderten klare Prioritäten in der Gesetzgebung und mehr Planungssicherheit für klimafreundliche Bauvorhaben. Eine Reduzierung von Baustandards - Stichwort Gebäudetyp E - sowie die verbindliche Aufnahme von Nachhaltigkeitskriterien in Vergabeverfahren seien zentrale Hebel. Nur so lassen sich ökologische und ökonomische Ziele gemeinsam erreichen.

Kommunale Investitionen stärken

Zum Abschluss des Ingenieur Summit ging es um die Investitionsspielräume in Städten und Gemeinden. Prof. Dr. Carsten Kühl (Difu) verdeutlichte, wie stark die kommunale Handlungsfähigkeit unter der aktuellen Haushaltslage leidet. In der anschließenden Diskussion mit Melanie Kunzmann (PD) wurde klar: Eine strategische Förderpolitik ist Voraussetzung, um Innovation und Investitionen vor Ort zu ermöglichen - und gesellschaftliche Transformation zu gestalten. Dazu können auch PPP-Modelle, wenn geeignet, einen Beitrag leisten.

Abend mit Weitblick

Am Abend öffnete die Gasometer Sky Lounge im 15. Stock ihre Türen - und wurde zum Treffpunkt für Austausch, Ausblick und Ausklang. Dr. Stephan Hofmeister, Präsident des Bundesverbands Freier Berufe, gab in seinem Impuls wichtige Denkanstöße zur Rolle freier Berufe im Wandel. Bei weitem Blick über Berlin und in entspannter Atmosphäre bot der Abend Raum für vertiefende Gespräche, neue Impulse und persönliche Begegnungen.

Der VBI dankt allen Partnern und Mitwirkenden

Der Ingenieur Summit 2025 war mehr als ein Branchentreffen - er war ein Forum für Lösungen, Austausch und Fortschritt. Unser besonderer Dank gilt den Partnern, die die Veranstaltung unterstützt haben:

AON, Autobahn des Bundes, Dr. Bökamp & Partner, eepi, equeo, GSK Glas Statik Konstruktion GmbH, Henneker Zillinger Beratende Ingenieure PartG mbB, IK NRW, Ingenieurgruppe Bauen, iproplan, KKK - Ingenieurgesellschaft, Löschmann + Partner, Pirlet & Partner Ingenieurgesellschaft mbH, Schüßler-Plan, Thielen König PartGmbB, Treysta und ZM-I.

[Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link] [Link]
VBI - Verband Beratender Ingenieure published this content on June 11, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on June 11, 2025 at 12:33 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at support@pubt.io