10/28/2025 | News release | Distributed by Public on 10/28/2025 04:49
Header
Die Universität Zürich (UZH) fördert die Vielfalt und setzt sich gegen Diskriminierung ein. Mitarbeitenden und Studierenden soll der Zugang zu Informationen möglichst leicht gemacht werden - Diskriminierungen und Barrieren gilt es zu vermeiden.
Die neue Website «Vielfalt kommunizieren an der UZH» der Abteilung Equality, Diversity, Inclusion bietet Erklärungen, Empfehlungen und Werkzeuge. Diese helfen, Diskriminierungen und Barrieren in der Kommunikation zu vermeiden - sei es in Formulierungen oder Bildern. Neben konkreten Anregungen ermöglicht die Website eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Empfehlungen betreffen mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen, zum Beispiel Lehrveranstaltungen, Websites, Stellenausschreibungen, Bilder oder Mails.
Die neuen Kommunikationsempfehlungen erweitern und aktualisieren den «Sprachleitfaden: Geschlechtergerecht in Text und Bild» sowie den «Leitfaden Stellenausschreibungen: Empfehlungen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch» und lösen diese somit ab. Für englischsprachige Texte gilt hinsichtlich inklusiver Kommunikation weiterhin das Kapitel 2.3 des «UZH English Writing Guide» als aktuelles Nachschlagewerk.
Auf inhaltlicher Ebene wurde das Spektrum um zwei Diversitätsdimensionen ergänzt: Zusätzlich zu geschlechtergerechter Kommunikation enthalten die neuen Kommunikationsempfehlungen auch Hinweise zur barrierefreien sowie zur diskriminierungsfreien Kommunikation im Zusammenhang der nationalen, religiösen oder kulturellen Zugehörigkeit einer Person(engruppe).
Damit geben die Empfehlungen den UZH-Angehörigen nunmehr Hilfsmittel an die Hand, um der 2018 erlassenen Diversity Policy Ausdruck zu verleihen: «UZH-Angehörige pflegen einen diversitätsgerechten und inklusiven Kommunikationsstil. Die UZH setzt sich dafür ein, dass die Reproduktion von Stereotypen in Wort und Bild unterbrochen wird und allen UZH-Angehörigen ein barriere- und diskriminierungsfreier Zugang zu Informationen ermöglicht wird».
Neu ist ausserdem die Umsetzung als modular aufgebaute Website. Sie ist fragenbasiert strukturiert, damit Nutzende möglichst schnell finden, was sie sich selbst im Arbeits- und Studienalltag fragen.
Für einen raschen Überblick bietet ein Flyer (PDF, 242 KB) zusammenfassend die folgenden fünf Tipps:
Die Kommunikationsempfehlungen zielen darauf ab, die UZH-Angehörigen über die Spielräume einer diversitätssensiblen Kommunikation breit zu informieren und sie zu inspirieren, diese in schriftlichen und mündlichen Kommunikationssituationen kreativ umzusetzen. Es wird ihnen dabei die im Hochschulkontext angemessene Freiheit geboten, aus den vorhandenen Spielräumen diversitätssensibler Ausdrucksformen selbstständig und kontextsensibel zu wählen. Die hierfür leitende Idee: So vielfältig die Gesellschaft ist, die durch Sprache abgebildet wird, darf auch die dafür verwendete Sprache selbst sein. Es dient der Zugänglichkeit und Lesefreundlichkeit, wenn etwa auf einer Website konsistent eine bestimmte Schreibweise verwendet wird.
Kommunikation UZH
Website «Vielfalt kommunizieren an der UZH»
Abteilung Equality, Diversity, Inclusion
Die Abteilung Equality, Diversity, Inclusion berät Mitarbeitende und Studierende bei Bedarf auch individuell.
Am 20. November 2025 findet ein Halbtageskurs zu diversitätssensibler Kommunikation statt, der auch die neuen Kommunikationsempfehlungen thematisiert. Er richtet sich an Abteilungsleitende und Geschäftsführende sowie Mitarbeitende in Prorektoraten, Dekanaten, Instituten/Seminaren und Abteilungen der ZDU.
Weiterbildung Diversitätssensible Kommunikation
Footer
© 2023 Universität Zürich