09/19/2025 | News release | Distributed by Public on 09/19/2025 00:30
Die Klinik weist pro Kopf die höchste Zahl an Publikationen aller universitären Augenkliniken Österreichs auf.
In absoluten Zahlen liegt die JKU Klinik bei die meisten Publikationen nur noch hinter der Uniklinik Wien.
FWF Grant für Priv.-Doz. Strohmaier
Im FWF KLIF "Kunstlinsenberechnung mittels künstlicher Intelligenz" werden die Linzer Forschungsarbeiten aus den letzten Jahren nun intensiviert und es soll ein neues Modell der Kunstlinsenberechnung entwickelt werden. Dieses neue Modell soll in Zukunft noch mehr Patient*innen nach der Grauen-Star-Operation brillenunabhängig machen - ein Problem, das jährlich über 100.000 Österreicher*innen betrifft. Bei diesem Projekt werden verschiedene Ansätze der Künstlichen Intelligenz sowie des Machine Learnings ebenso verwendet wie Neuronal-Network-Konzepte. Der erste Teil des Projekts entsteht in Linz in Zusammenarbeit mit dem Institut für Artificial Intelligence. Der so entwickelte Ansatz wird dann in Kooperation mit dem Moorfields Eye Hospital in London (Großbritannien) evaluiert und erweitert.
FW Grant von Klin. Prof. Doz. Dr. Nino Hirnschall
Im FWF Einzelprojekt "Regulationsmechanismen in der episkleralen Zirkulation" werden Gründe für die unzureichende Wirksamkeit von minimal-invasiver Glaukomchirurgie erforscht. Es werden neuartige Messmethoden angewandt, um die Physiologie der Augendruckregulation besser zu verstehen und für zukünftige Therapien nutzbar zu machen. Das Projekt wird an der Universitätsklinik für Augenheilkunde gemeinsam mit Partner*innen in den USA durchgeführt und ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Hinblick auf eine internationale Laufbahn.
Zusätzlich erhalten Doz. Hirnschall und Dr. Leon Pomberger im September den Gesundheitspreis der Stadt Linz für die von ihnen ins Leben gerufene digitale Keratokonus Ambulanz an der Abteilung. Auch Dr. Josef Huemer wurde geehrt. Er erhielt im September den Euretina Retinal Medicine Clinical Research Award 2025 für ein Projekt zur Erkennung von bisher unbekannten Biomarkern für internistische Erkrankungen in Laserscans der Netzhaut. Die Gesellschaft der Netzhautexperten Europas zeichnet damit jährlich einzelne Projekte und deren Initiator*innen aus.