06/12/2025 | Press release | Distributed by Public on 06/12/2025 05:34
Meldung vom 12. Juni 2025
Die Landeshauptstadt Kiel hat gemeinsam mit weiteren Partner*innen ein innovatives Projekt zur Digitalisierung des Wasserverkehrs erfolgreich umgesetzt. Das Projekt "Digitale Fähre" schafft eine moderne, vernetzte Infrastruktur für den Fördefährverkehr und die NOK-Querung, um den öffentlichen Personennahverkehr auf dem Wasser zuverlässiger und umweltfreundlicher zu gestalten.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur förderte das Projekt, das im Februar 2021 gestartet war, im Rahmen der Förderrichtlinie "Digitalisierung Kommunaler Verkehrssysteme". Die Gesamtkosten betrugen etwa 1,5 Millionen Euro, wobei 85 Prozent durch Bundesmittel gefördert werden. Der Eigenanteil der Landeshauptstadt Kiel lag bei etwa 170.000 Euro. Die Federführung der Gesamtmaßnahme lag beim Eigenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel. Trotz Lieferengpässen aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Vorhaben planmäßig umgesetzt werden.
Oberbürgermeister Ulf Kämpfer: "Mit dem Projekt 'Digitale Fähre' machen wir den öffentlichen Nahverkehr auf dem Wasser zuverlässiger und attraktiver. Es freut mich sehr, dass wir hier in Kiel durch innovative Technologien die Verbindung zwischen Wasser und Land noch enger verknüpfen."
Verkehrsstaatssekretärin Susanne Henckel: "Die Digitalisierung bietet jede Menge Chancen für den ÖPNV und die Stadt Kiel macht sich auf den Weg, um sie zu nutzen. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie vermeintlich kleine Teilaspekte die Fördeschifffahrt noch besser in den ÖPNV integrieren und dabei positive Auswirkungen auf die gesamte Mobilität in der Landeshauptstadt haben. Die Digitalisierung ist schon jetzt aus dem Nahverkehr nicht mehr wegzudenken und wird ihn auch in Zukunft prägen. Das werden wir als Land mitgestalten."
Das Projekt "Digitale Fähre" umfasst drei Teilprojekte, die die Integration von Echtzeitdaten, digitale Fahrgastinformationen und eine bessere Verknüpfung mit dem Landverkehr ermöglichen. Ziel ist es, die Fähren in den Umweltverbund einzubinden und die Mobilität in Kiel erheblich zu verbessern.
Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Die Umsetzung erfolgte durch die NAH.SH GmbH, die Landeshauptstadt Kiel sowie weitere Partner*innen wie die SFK und das Tiefbauamt.
Pressemeldung 384/12. Juni 2025/kg
Zur Meldungs-Suche Neueste Meldungen anzeigen