11/14/2025 | Press release | Distributed by Public on 11/14/2025 11:01
Knapp 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich auf dem Symposium zur Künstlichen Intelligenz des Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen über Wege zur rechtssicheren und vertrauensvollen KI in Niedersachsen informiert. Dabei tauschten sie sich über rechtliche, praktische, aber auch ethische Fragen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz aus. Die Veranstaltung fand im Forum des Niedersächsischen Landtags unter der Schirmherrschaft der Landtagspräsidentin Hanna Naber statt.
Denis Lehmkemper, Landesbeauftragter für den Datenschutz Niedersachsen (LfD), freute sich über die große Resonanz und appellierte zum Auftakt des Symposiums daran, Grundrechte und Datenschutz bei der Ausgestaltung von KI-Systemen mitzudenken: "Künstliche Intelligenz und Datenschutz lassen sich miteinander vereinbaren - und es ist wichtig, dass wir beides zusammendenken." Schirmherrin Hanna Naber warf in Ihrem Grußwort einen Blick in die Zukunft und warnte davor, wenn im Dialog zwischen Bürger und Staat irgendwann nur noch KI-System mit KI-System kommuniziert und dabei der Mensch und demokratische Werte aus dem Blick geraten.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kommunen, Ministerien, Unternehmen, Universitäten und anderen Einrichtungen erlebten ein spannendes Vortragsprogramm mit Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung. So stellte Dr. Silke Jandt, Leiterin der KI-Stabsstelle des LfD Niedersachsen, die Ergebnisse aus den KI-Expertengesprächen des LfD Niedersachsen vor und skizzierte Lösungswege für datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Training und Output von KI-Systemen. Gesine Irskens, Referatsteilleiterin im Justizministerium Niedersachsen, gab einen Einblick in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Justizwesen, etwa zur in Niedersachsen genutzten Anwendung MAKI (Massenverfahrensassistenz mit KI), die Gerichte bei Massenverfahren unterstützt.
Weitere Vorträge von Professor Dr. Ricardo Usbeck (Leuphana Universität Lüneburg), Franziska Weindauer (Geschäftsführerin TÜV AI.LAB), Professor Dr. Dieter Kugelmann (Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz) und Jutta Löwe (Head of Regions Compliance bei der Continental Reifen Deutschland GmbH) setzten sich mit rechtlichen und technischen Fragen rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Verwaltung auseinander, aber auch mit der praktischen Umsetzung. Die Frage der Notwendigkeit spezifischer Rechtsgrundlagen zog sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung und Vorträge, was den Bedarf an klaren Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz deutlich machte.
Abschließend diskutierte Denis Lehmkemper gemeinsam mit Jutta Löwe, Continental Reifen Deutschland GmbH, und Dr. Horst Baier, CIO der niedersächsischen Landesregierung, auf einem Podium über den erfolgreichen Einsatz von KI in Niedersachsens Wirtschaft und Verwaltung. Dr. Horst Baier betonte die großen Chancen von KI etwa beim Beschleunigen von Verwaltungsprozessen oder in der IT-Sicherheit. Er bestärkte die Teilnehmenden, das Thema mutig anzugehen und sich nicht von der raschen Entwicklung überholen zu lassen. Bei aller Popularität von allgemeinen Chatbots riet Jutta Löwe dazu, auf der Grundlage einer Bedarfserhebung zu klären, für welche Prozesse der Einsatz von Chatbots oder spezifischen KI-Systemen tatsächlich sinnvoll ist. Denis Lehmkemper bekräftigte das: "Ich mache mir Sorgen, dass wir KI an vielen Stellen als Pflaster auf Probleme kleben, die wir eigentlich grundsätzlicher lösen müssten, wenn beispielsweise Prozesse viel zu kompliziert geworden sind."
Er zog am Ende der Veranstaltung ein positives Fazit über den interdisziplinären Austausch zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Forschung: "Lassen Sie uns auch in Zukunft bei den rechtlichen, praktischen und technischen Fragestellungen rund um KI in solchen Formaten im Gespräch bleiben".
Weitere Informationen:
KI-Symposium des LfD Niedersachsen 2025
Denis Lehmkemper, Jutta Löwe, Dr. Horst Baier
Achim Barczok (Moderation) mit Denis Lehmkemper, Jutta Löwe und Dr. Horst Baier.
KI-Symposium des LfD Niedersachsen 2025
KI-Symposium des LfD Niedersachsen 2025