09/11/2025 | News release | Distributed by Public on 09/11/2025 09:24
Eine dringend benötigte Auszeit vom Kriegsgeschehen in ihrem Heimatland bietet das Sommer-Camp für Kinder und Jugendliche aus Karlsruhes ukrainischer Partnerstadt Winnyzja - und das schon zum dritten Mal. Das in Kooperation
mit dem Stadtjugendausschuss, dem städtischen Hauptamt und dem Bildungsamt in Winnyzja organisierte Projekt soll den jungen Menschen eine Atempause vom Kriegsalltag bieten. Alle Teilnehmende tragen eine traumatische Belastung mit sich, da ein Elternteil im Krieg verstarb, vermisst wird oder verletzt wurde.
Am vergangenen Dienstag empfing Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz die 35 Teilnehmenden im Alter von 13 bis 17 Jahren sowie ihre Begleiterinnen und Begleiter im Rathaus. Die Jugendlichen hatten zuvor eine
erlebnisreiche Zeit im französischen Baerenthal verbracht. Das Programm gliedert sich in zwei Abschnitte: eine sechstägige Gruppenfindung in der Jugend- und Freizeitstätte in Baerenthal im Elsass und einen dreitägigen Aufenthalt im Jugendgästehaus "Kettelerheim" in Karlsruhe, um die deutsche Partnerstadt zu erkunden.
Während der gesamten Zeit werden die Jugendlichen von drei deutschsprachigen ukrainischen Lehrpersonen sowie einer Krankenschwester und einer Psychologin begleitet. In ihrer Begrüßungsansprache erinnerte die Erste Bürgermeisterin auch an die Geschichte und Kultur der Fächerstadt, die die Kinder und Jugendlichen bereits kennenlernen konnten: Der Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm hatte damals allen neuen Bürgerinnen und Bürgern Steuervorteile, Religionsfreiheit und Berufsfreiheit angeboten. "Karlsruhe war also von Anfang an eine sehr moderne und aufgeschlossene Stadt, in der Menschen aus verschiedenen Kulturen friedlich zusammenlebten", erklärte Luczak-Schwarz, "und noch heute bildet diese Offenheit das Fundament unserer Gesellschaft."
Mit dem diesjährigen Sommer-Camp gab es auch eine Veränderung: Hartmut und Britta Küchler, die das Betreuerteam leiteten, berichteten, dass die Kinder den Projektnamen in "SommerCamp 2025 - zurück zur Kindheit"
umbenannten. Abschließend gab Bürgermeisterin Luczak-Schwarz den jungen Gästen mit auf den Weg: "Ich wünsche uns allen, dass es gelingt, den Krieg in der Ukraine bald zu beenden und dass wir künftig wieder in einem friedlichen
und geeinten Europa leben können. Ich wünsche mir, dass die Partnerschaft mit Winnyzja weiterwächst und gedeiht und wir Seite an Seite für Freiheit, Frieden und Demokratie einstehen." -los-