10/08/2025 | Press release | Distributed by Public on 10/08/2025 04:17
Der Landeszooverband NRW blickt auf einen erfolgreichen Artenschutzmonat 2025 zurück. Vom 1. bis 30. September nahmen mehr als 35.000 Gäste an vielfältigen Veranstaltungen in Zoos, Tier- und Wildparks in ganz Nordrhein-Westfalen teil. "Die beeindruckenden Besucherzahlen zeigen, wie groß das Interesse der Menschen am Thema Artenschutz ist", freut sich der Vorsitzende des Landeszooverbandes NRW e.V. Ralf Slabik, "unsere Mitgliedseinrichtungen haben mit spannenden Mitmachaktionen, Fachvorträgen und eindrucksvollen Tierbegegnungen wichtige Impulse gesetzt, um den Artenschutz erlebbar zu machen." Der Recklinghäuser Tierpark beteiligte sich als Mitglied des Landeszooverbandes mit einem abwechslungsreichen Programm beim Tierparkfest am Sonntag, 14. September, am Artenschutzmonat.
Umfangreiches Programm der Einrichtungen trug zum Erfolg bei
Am Programm des Artenschutzmonats beteiligten sich insgesamt elf zoologische Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen, die mit großem Engagement ihr Fachwissen, ihre Umweltbildungskonzepte und kreative Aktionen in den Dienst des Natur- und Artenschutzes stellten. Mit dabei waren das Eiszeitliche Wildgehege Neandertal, der Tierpark Herford, der Tierpark + Fossilium Bochum, der Tiergarten Kleve, der Tiergarten Mönchengladbach, der Tierpark Fauna e.V. in Solingen, das KALISTO in Kamp-Lintfort, der Tierpark Recklinghausen, der Natur- und Tierpark Brüggen, die Adlerwarte Berlebeck sowie der Heimat-Tierpark Olderdissen. Jede dieser Einrichtungen setzte eigene Schwerpunkte - von bedrohten Amphibien über Fledermäuse bis hin zu Schmetterlingen - und trug damit maßgeblich zum großen Erfolg des Artenschutzmonats bei.
Ein starkes Signal für den Artenschutz
Die Aktionen im Rahmen des Artenschutzmonats haben nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Begeisterung für den Schutz bedrohter Tierarten geweckt. Familien, Schulklassen und interessierte Erwachsene erlebten, wie vielfältig und praxisnah Artenschutz sein kann - von Bastelaktionen für Kinder über wissenschaftlich fundierte Vorträge bis hin zu Begegnungen mit seltenen Tierarten.
"Unser Ziel ist es, Menschen für die Themen Biodiversität und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren", betont Vorstandsmitglied Dr. Katrin Ernst, "mit über 35.000 Besucherinnen und Besuchern haben wir in diesem Jahr ein starkes Zeichen gesetzt."
Mehrere Tausend Besucher*innen statteten dem Recklinghäuser Tierpark am 14. September über den Tag verteilt einen Besuch ab. Im Mittelpunkt des Tierparkfestes standen wieder die tierischen Bewohner des Parks sowie tierische Gäste, darunter Greifvögel und Rettungshunde. Die Besucher*innen für die Themen Natur-, Tier- und Artenschutz zu sensibilisieren war das Ziel an den zahlreichen Info- und Aktionsständen. So gab unter anderem das Hauptzollamt Dortmund Einblicke in seine Arbeit zum Artenschutz und gegen Schmuggel.
Im Recklinghäuser Tierpark wird unter anderem der europäische Nerz, eine vom Aussterben bedrohte Art, gezüchtet. Vier Jungtiere kamen dort in diesem Jahr zur Welt und werden in Norddeutschland ausgewildert. Die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen als Tierparkbetreiber beteiligen sich an Projekten zur Erhaltung der wildlebendenden Honigbiene sowie des Steinkauzes, ebenfalls bedrohte Arten. Gehalten werden im Tierpark auch seltene Ziegen, Tauben, Schafe und Hühner.
Der Landeszooverband NRW ist ein Zusammenschluss aus Mitgliedern der drei Bundeszooverbände, der Deutschen Tierpark-Gesellschaft (DTG) e.V., des Deutschen-Wildgehege-Verbandes (DWV) e.V. und des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V., und steht auch für die Diversität von Zoos, Tier- und Wildparks in Nordrhein-Westfalen. Mit jährlich mehreren Millionen Besuchenden übernehmen sie eine besondere gesellschaftliche Verantwortung: Sie informieren über die Bedrohung zahlreicher Tierarten und deren Ökosysteme, engagieren sich in Bildung und Forschung und leisten ganz konkrete Beiträge zum heimischen und internationalen Artenschutz. Gemeinsam stellen die Zoos, Tier- und Wildparks sicher, dass Wissen über Natur, Tiere und deren Lebensräume generationenübergreifend weitergegeben wird und vermitteln so wertvolle Inhalte im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Zukünftig wird der Artenschutzmonat NRW jährlich immer im September stattfinden.