Alb-Donau-Kreis

11/06/2025 | Press release | Distributed by Public on 11/07/2025 00:57

Bildungsforum 2025: Lernen mit Künstlicher Intelligenz im Fokus Meldung vom 06. November 2025

Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Schulen, den Unterricht und das Lernen selbst? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Bildungsforums 2025, das am 5. November im Landratsamt Alb-Donau-Kreis stattfand. Unter dem Motto "Lernen 4.0 - Wie KI unsere Bildung transformiert" kamen über 200 Lehrkräfte, Bildungsakteurinnen und -akteure sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung zusammen, um sich über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich auszutauschen. Das Bildungsforum wurde vom Regionalen Bildungsbüro des Alb-Donau-Kreises organisiert, das Bildungseinrichtungen und Akteure im Landkreis vernetzt und innovative Bildungsansätze fördert.



"Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt tiefgreifend - und damit auch das Lernen und Lehren. Wir wollen im Alb-Donau-Kreis Wege aufzeigen, wie KI pädagogisch sinnvoll eingesetzt werden kann, ohne den Menschen aus dem Blick zu verlieren", sagte Landrat Heiner Scheffold in seiner Begrüßung.

In mehreren Impulsvorträgen beleuchteten Expertinnen und Experten praxisnahe und wissenschaftliche Perspektiven:

  • Manuel Dohmen vom KI-Campus Heilbronn bzw. Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) informiert über die Möglichkeiten und Grenzen von KI.
  • Im Anschluss berichten Kevin Costa und Carlo Mailänder von Bloom Future über eine KI-gestützte App zur Berufsorientierung und Erfahrungen, die damit im Ostalbkreis gemacht worden sind.
  • Dr. Marten Risius von der HNU Neu-Ulm informiert über den Forschungsstand zu KI in der Bildung und der Verbreitung von Fake News.
  • Sören Schütt-Sayed von der TU Hamburg geht auf den Einsatz von KI in der Berufsbildung nachhaltige Entwicklung (BBNE) ein.
  • Alexander Nikolaus vom Digitalisierungszentrum Ulm/Alb-Donau/Biberach/Neu-Ulm zeigt, wie Lehrkräfte KI für die Unterrichtsvorbereitung nutzen können.
  • Patrick Hegedüs und Miriam Fehmann vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) gehen auf die Themen Urheberrecht und Datenschutz sowie KI in Prüfungen ein.

Ein besonderes Highlight boten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Langenau, die mit ihrem Theaterstück "Klasse Zukunft - Roboter in der Schule?" humorvoll und kritisch zentrale Fragen zum Verhältnis von Mensch und Maschine aufwarfen.

Großen Zuspruch fand auch der Marktplatz der Möglichkeiten, der bereits vor Beginn des Forums zum Austausch und zur Vernetzung einlud. Dort präsentierten sich regionale Initiativen, Bildungseinrichtungen und Projekte, die zeigen, wie KI heute schon in der Praxis ankommt.

"Das Bildungsforum hat deutlich gemacht: KI kann Bildung bereichern - wenn wir sie mit pädagogischem Feingefühl und einem klaren Wertekompass gestalten", so das Fazit von Landrat Heiner Scheffold.

Das Regionale Bildungsbüro ist die zentrale Koordinierungs- und Servicestelle für Bildungsfragen im Landkreis. Es initiiert, begleitet und vernetzt Bildungsakteure mit dem Ziel, allen Bürgerinnen und Bürgern bestmögliche Bildungschancen zu ermöglichen und die Bildungslandschaft zukunftsfähig zu gestalten.

Alb-Donau-Kreis published this content on November 06, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on November 07, 2025 at 06:58 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]