09/05/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/05/2025 03:18
Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 14. September 2025, können Interessierte auch im Alb-Donau-Kreis Einblicke in die spannende Entstehungsgeschichte von Kirchen, Schlössern oder archäologischen Plätzen erhalten. Eine Übersicht über die offenen Denkmäler und die Veranstaltungen am Aktionstag - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - finden Sie im Folgenden.
(Quellen: Angaben der Veranstalter auf der Webseite www.tag-des-offenen-denkmals.de sowie Informationen der Kommunen und der Veranstalter, ohne Gewähr)
Hohle Fels, Schelklingen - Welterbe im Achtal
Öffnungszeiten am Tag des offenen Denkmals
10 bis 17 Uhr
Adresse
Hohler-Felsen-Weg
89601 Schelklingen
Sechs Höhlen, darunter der Hohle Fels bei Schelklingen, und die sie umgebende Landschaft im Ach- und Lonetal wurden 2017 in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen. Ein Grund für die Ernennung zum Welterbe sind die unglaublichen Funde. Forscher entdeckten bei archäologischen Grabungen im Hohle Fels die älteste plastische Menschendarstellung und das älteste Musikinstrument der Welt. Der Hohle Fels ist zudem die größte barrierearm zugängliche Höhlenhalle der Schwäbischen Alb.
Rahmenprogramm am Tag des offenen Denkmals
Höhlenführungen
In der Zeit von 11 bis 16.30 Uhr nehmen fachkundige Höhlenführerinnen und Höhlenführer Sie alle 30 Minuten mit auf eine Reise in die Eiszeit und erzählen Wissenswertes über die Grabungsgeschichte und die Funde.
Führung in englischer Sprache um 13 Uhr.
Kostenfreier Shuttle-Service mit dem "Blautopfbähnle" vom Urgeschichtlichen Museum zum Hohle Fels über Bahnhof Schelklingen und zurück. Mehr Informationen auf www.schelklingen.de.
St.-Afra Kapelle, Schelklingen
Adresse
Ehinger Straße 2/3
89601 Schelklingen
Die Friedhofskapelle St. Afra wurde um das Jahr 1300 errichtet und birgt einen besonderen Kirchenschatz: Den größten überlieferten hochgotischen Wandmalereizyklus Schwabens.
Führungen am Tag des offenen Denkmals
Um 11 Uhr, 13.30 und um 15 Uhr
Historisches Stellwerk, Schelklingen
Öffnungszeiten am Tag des offenen Denkmals
11 bis 17 Uhr
Adresse
Bahnhofstraße 27/1
89601 Schelklingen
Das Stellwerk 1, das für die Regelung der Ein- und Ausfahrten von und nach Blaubeuren diente, wurde 1901 fertiggestellt und bis 1992 benutzt.
Stadtmuseum Schelklingen im Alten Spital
Öffnungszeiten am Tag des offenen Denkmals
10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Adresse
Spitalgasse 6
89601 Schelklingen
Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten
Öffnungszeiten am Tag des offenen Denkmals
10 bis 16 Uhr
Adresse
Mühlstraße 5
89601 Schelklingen
Besichtigung Infozentrum mit Wildkräutergarten und Barfußpfad, Workshop "Weben für Eltern und Kinder" mit Lonie Geigle.
Historisches Pumpwerk, Schelklingen
Öffnungszeiten am Tag des offenen Denkmals
10 bis 17 Uhr
Adresse
Teuringshofen
89601 Schelklingen
1870 wurde in Teuringshofen das erste Pumpwerk der Albwasserversorgung errichtet und eine Wasserleitung auf die Alb verlegt. Damit gelang eine technische Pionierleistung. Vor dieser Errungenschaft musste in niederschlagsarmen Zeiten das Wasser in Fässern und Bottichen mühsam mit Ochsen- und Pferdefuhrwerken auf die Albhochfläche transportiert werden. Diese erste Pumpstation der Albwasserversorgung ist heute ein technisches Baudenkmal sowie ein Museum mit Teilen der damaligen Technik.
Evangelische Kreuzkirche Blaustein
Öffnungszeiten am Tag des offenen Denkmals
11 bis 17 Uhr
Ab 14 Uhr Bewirtung mit Kaffee und Kuchen, außerdem kann in dieser Zeit (bis 16.30 Uhr) der Kirchturm besichtigt werden und es findet eine Kirchenrally für Kinder statt.
15 Uhr Orgelführung und 17 Uhr Konzert.
Adresse
Walter-Otto-Str. 14
89134 Blaustein
Die Kreuzkirche liegt am Blautalradweg und ist über eine kleine Brücke zu erreichen.
Parkmöglichkeiten sind auf einem kleinen Parkplatz am Josefweg. An der Walter-Otto-Straße gegenüber der Kreuzkirche gibt es ca. 10 Parkplätze. Zusätzlich kann auf dem Parkplatz am Sportgelände Lix geparkt werden. Die Kreuzkirche, außer Turm und Empore, und der Gemeindesaal sind barrierefrei.
Die Kreuzkirche wurde 1931 von den Stuttgarter Architekten Klatte und Weigle errichtet. Der Kirchenbau ist von strenger Sachlichkeit und klaren Linien geprägt. Die Wand hinter dem Altar ist mit Glasbildern aus dem Alten Testament gestaltet. Wandbilder und Bibelverse auf den Deckenbalken bereichern den Innenraum. Beim Kirchenbau wurde eine Walker-Orgel der Firma aus Ludwigsburg eingebaut. Das Kirchengebäude und die Orgel stehen unter Denkmalschutz und sind im Originalzustand erhalten.
Schlossturm Schelklingen
Öffnungszeiten am Tag des offenen Denkmals
11 Uhr bis 17 Uhr
Adresse
Im Längental 1, 89601 Schelklingen
Von der ehemaligen fünfgeschossigen mittelalterlichen Burganlage Hohenschelklingen besteht noch der 22 m hohe Hauptturm. Ein Wanderpfad führt hinauf zur Burgruine. Fachkundige Mitglieder des Brauchtumsvereins stehen für Fragen und Führungen bereit.
Pfarrkirche St. Vitus Schmiechen
Öffnungszeiten am Tag des offenen Denkmals
14 Uhr
Adresse
Fabrikstraße,
89601 Schelklingen
Auf den Überresten früherer Kirchen lassen sich Erweiterungen ab dem Jahre 750, der Karolingerzeit, der ottonischen Zeit, der Romanik und Gotik nachweisen. Diese wurden 1990 bei archäologischen Untersuchungen entdeckt. Führung um 14 Uhr.
Marienkirche Staig
Öffnungszeiten am Tag des offenen Denkmals
30-minütige Führung um 10, 12 und 14 Uhr
Adresse
Hauptstraße 81
89195 Staig
Die Marienkirche wurde 1470 erbaut im gotischen Stil erbaut, eine Turmerhöhung folgte 1577. 1869 Abbruch der Kirche und Neubau in neogotischem Stil, der Turm blieb erhalten. Seit 1922 steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Nach Neubau einer Kirche 1974 folgte die Säkularisierung. Seit 1988 ist sie in Privatbesitz eines Restaurators. Von 1988-1992 Restaurierung des Gebäudes und Umnutzung der Kirchenräumlichkeiten.
Museum Munderkingen mit Spitalkapelle
Öffnungszeiten am Tag des offenen Denkmals
Führung um 14 und 16 Uhr
Adresse
Alter Schulhof 3
89597 Munderkingen
Das Spital wurde im 14. Jh. zur Versorgung der Armen gestiftet und Spittel genannt. Das Gebäude mit seiner repräsentativen Fassade stammt aus dem 16. Jh. In diesem Gebäude ist auch das Museum der Stadt Munderkingen untergebracht. Zum Tag des offenen Denkmals kann zum ersten Mal das renovierte Dachgeschoss besichtigt werden.
Anmeldung erforderlich bis 5. September 2025, 17 Uhr, per E-Mail an: [email protected]
Rollbockanlage Amstetten
Öffnungszeiten am Tag des offenen Denkmals
Führung um 10.30, 12.30 und 14.30 Uhr
Adresse
Bahnhof Schmalspurbahn
73340 Amstetten
Lernen Sie bei einer Führung die Geschichte, Funktion und Aufgabe der denkmalgeschützten Rollbockanlage in Amstetten kennen. Eine Besonderheit, die es nur bei Schmalspurbahnen gibt und die für die Lebensader Laichinger Bähnle von großer Bedeutung war.
Im Rahmen des Regelfahrtages mit dem Albbähnle, Abfahrtszeiten jeweils um 10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr, werden Führungen zu den Rollbockgruben aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts angeboten. Treffpunkt für die Führungen ist am Bahnhof Amstetten unter der Wellblechhütte an Gleis 1 der Schmalspurbahn.
Parkplätze gibt es in der Industriestraße, Anreise mit dem ÖPNV möglich. Wurst vom Grill sowie Getränke und Kuchen gibt es am Bahnhof in Oppingen.
Villa Lindenhof
Öffnungszeiten am Tag des offenen Denkmals
Führung um 11 Uhr, Treffpunkt am Torbogen (Lindenhof 1)
Adresse
Lindenhof 2
89134 Blaustein
Martha Weggenmann, Innenarchitektin und Gästeführerin, zeigt die Highlights der wunderschönen Villa Lindenhof, die von dem bekannten Architekten und Künstler Richard Riemerschmid für den Industriellen Max Wieland erbaut wurde.
Anmeldung online: https://villa-lindenhof-blaustein.de/, per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 07304/802-1235.