09/08/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/08/2025 03:30
Über 100.000 Neuregistrierungen seit Juli - über 150 Stationen in ganz Österreich - mehr als 80 Gemeinden planen eigene Servicetage
Die ID-Austria-Servicetour wird aufgrund der großen Nachfrage bis Dezember 2025 verlängert. Seit dem Start Anfang Juli konnten bereits mehr als 100.000 Neuregistrierungen verzeichnet werden. Insgesamt nutzen heute schon 4,1 Millionen Bürgerinnen und Bürger die App im Alltag. Mit über 150 Stationen in allen Bundesländern bringt die Tour die digitale Verwaltung direkt zu den Menschen - und auch die Gemeinden ziehen nach: Mehr als 80 Gemeinden haben bereits Servicetage für ihre Bürgerinnen und Bürger in Planung.
Die Servicetour unterstreicht, wie stark die Vorteile der digitalen Amtsservices nachgefragt werden. Immer mehr Menschen nutzen die Gelegenheit zur kostenlosen Registrierung vor Ort.
"Mit der Servicetour leben wir das Motto: Das Amt kommt zu den Menschen und nicht umgekehrt. Der Erfolg der Servicetour gibt uns recht - nach nur wenigen Wochen verzeichnen wir über 100.000 Neuanmeldungen. Die Servicetour hat damit einen ganz wesentlichen Anteil an diesem Erfolg", betont Staatssekretär Alexander Pröll.
Ein nächster Meilenstein ist die Beteiligung der Passgemeinden: Bereits mehr als 80 Gemeinden haben eigene ID-Austria-Servicetage im Rahmen der Tour in Planung. Die Registrierungen werden dabei von geschultem Gemeindepersonal durchgeführt - direkt im vertrauten Umfeld der Bürgerinnen und Bürger, schnell, unkompliziert und bürgernah.
Darüber hinaus wurden nun auch Gemeinden eingeladen, die bisher keine Passantragsstelle betreiben. Damit wird das ID-Austria Service-Netzwerk deutlich ausgeweitet: Bereits rund 400 Gemeinden haben beim Innenministerium ihr Interesse an einer künftigen Rolle als ID-Austria-Registrierungsstelle bekundet.
Um die neuen digitalen Möglichkeiten bestmöglich nutzen zu können, bietet die Digitale Kompetenzoffensive (DKO) ergänzende Bildungsangebote. Unter dem Motto "Digital Überall" werden Bürgerinnen und Bürger praxisnah unterstützt, die ID Austria sicher und selbstbestimmt zu nutzen - unabhängig von Vorkenntnissen oder Alter.
Das Angebot umfasst:
Damit greifen die Servicetour und die Bildungsangebote ineinander: Zuerst wird die ID Austria unkompliziert registriert, danach zeigen praxisnahe Workshops, wie die digitalen Services im Alltag am besten genutzt werden können.
Die Registrierung der ID Austria dauert in der Regel nur rund 8 Minuten. An jedem Tourstopp stehen Expertinnen und Experten für Beratung und Unterstützung bereit - von der Aktivierung der App am Smartphonebis zur Klärung individueller Fragen.
Die Vorteile sind vielfältig: Wohnsitzänderungen digital erledigen, den Führerschein oder Zulassungsschein direkt am Handy abrufen, die biometrische Anmeldung mit Fingerabdruck oder Face ID- sicher, komfortabel und jederzeit verfügbar.
Die ID-Austria-Servicetour bietet mehr als den reinen Registrierungsprozess. Interessierte erhalten umfassende Unterstützung vor Ort. Expertinnen und Experten stehen für die persönliche Beratung bereit und helfen bei der Einrichtung am Smartphone. Dadurch wird der Einstieg in die digitale Verwaltung einfach und verständlich - unabhängig von Alter, Wohnort und Vorkenntnissen.
Das Angebot umfasst:
Die Tour hat bereits alle 9 Bundesländer erreicht. Sie macht bewusst dort Halt, wo die Menschen unterwegs sind: an Flughäfen, Bahnhöfen, in Unternehmen oder auf Großveranstaltungen wie Kirtagen und Messen - ohne Termin, kostenlos und unkompliziert.
"Moderne Verwaltung muss dort sein, wo die Menschen sind - einfach, sicher und verständlich. Mit der ID-Austria-Servicetour bringen wir die digitale Identität direkt zu den Bürgerinnen und Bürgern", unterstreicht Staatssekretär Alexander Pröll.
Alle Serviceleistungen sind kostenlos und ohne Anmeldung verfügbar. Interessierte benötigen für die Registrierung lediglich einen gültigen österreichischen Reisepass oder Personalausweis.
Die Aktivierungszeiten finden in der Regel von 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr statt. Der letzte Check-inist um 14 Uhr möglich.
Die aktuellen Termine, Standorte und Weiterbildungsangebote finden Sie unter: Servicetour 2025: Termine & Orte