Bundesland Brandenburg

09/17/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/17/2025 02:39

Digitaler Werkzeugkasten: telli ermöglicht KI- gestützten Unterricht an Brandenburger Schulen

Digitaler Werkzeugkasten: telli ermöglicht KI- gestützten Unterricht an Brandenburger Schulen

17.09.2025

Mit dem neuen Schuljahr steht allen öffentlichen Schulen in Brandenburg flächendeckend der KI-Chatbot telli zur Verfügung: kostenfrei und datenschutzkonform. Das digitale Werkzeug unterstützt und entlastet Lehrerinnen und Lehrer bei der Unterrichtsgestaltung und kann ebenso individuell von Schülerinnen und Schülern beim Lernen genutzt werden.
Die von den 16 Bundesländern in Auftrag gegebene KI-Chatbot-Oberfläche "telli" steht mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 allen öffentlichen Schulen in Brandenburg kostenfrei zur Verfügung. Als datenschutzkonforme Lösung fördert telli den Einsatz von künstlicher Intelligenz zu pädagogischen Zwecken und ermöglicht sowohl Lehrkräften als auch Lernenden, innerhalb eines geschützten Rahmens mit ihr zu arbeiten. Zudem schafft telli neue Impulse und Ansätze für Unterrichtsvorbereitung, Wissensvermittlung und eigenständiges Lernen. Brandenburg ist damit nach Bremen das zweite Bundesland, das telli flächendeckend einführt. Zuvor war die KI-Chatbot-Oberfläche an 25 Pilotschulen in Brandenburg getestet worden. Heute findet am Landesinstitut LIBRA der erste Fachtag als Fortbildung für Lehrkräfte statt, die telli speziell im Englisch-Unterricht einsetzen wollen.

Bildungsminister Steffen Freiberg: "Digitalisierung und KI sind auch im Bildungsbereich Teil eines gesellschaftlichen Megatrends. Aufhalten können wir die Veränderungen nicht. Aber: Wir können die Herausforderungen angehen und die Chancen nutzen. Und dafür gehen wir mit telli einen wichtigen Schritt. Unsere Schulen bekommen damit einen sicheren und datenschutzkonformen Zugang zu moderner KI-Technologie. Damit lässt sich gut arbeiten und wir wollen auch die Entwicklungspotenziale nutzen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist telli ein digitaler Werkzeugkasten, der sie von der Ideenfindung bis zur Planung von Unterrichtseinheiten entlasten kann. Und für unsere Schülerinnen und Schüler bieten sich neue motivierende Lernmöglichkeiten. Heute geben wir einen Impuls für eine zeitgemäße Lernkultur in einer digital geprägten Welt."

Mittels individuell konfigurierbare KI-Assistenten unterstützt telli Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung. Es können auch Lernszenarien für den Unterricht entwickelt und zum Beispiel Arbeitsblätter erstellt werden. Zudem können Lehrende fiktive Dialogpartner anlegen, die im Unterricht zu einem bestimmten Thema mit den Schülerinnen und Schülern interagieren. Auch bei administrativen Aufgaben wie der Erstellung von Elternbriefen kann die KI-Anwendung eingesetzt werden.
telli fungiert als KI-Chatbot-Oberfläche, die an verschiedene Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) angebunden ist. Anzahl und Auswahl der in telli verfügbaren LLMs wie zum Beispiel Llama 3.3 von Meta oder GPT-5-mini von OpenAI werden auf Landesebene festgelegt. In Brandenburg werden alle derzeit in telli verfügbaren Sprachmodelle angeboten. Ab dem 22. September werden auch die aktuellen Modelle der GPT-5-Reihe in telli zur Verfügung stehen, die sich insbesondere zur schnellen Verarbeitung komplexer Anfragen und Problem-Analysen eignen.
telli ist über die Anmeldelösung VIDIS an das Schulportal Brandenburg angebunden und kann so besonders datensparsam verwendet werden. Damit telli datenschutzkonform genutzt werden kann, werden die zugrundeliegenden Sprachmodelle ausschließlich auf Servern innerhalb der EU gehostet. Darin unterscheidet sich telli von kommerziellen KI-Chatbots und schafft eine verlässliche Grundlage für den Einsatz künstlicher Intelligenz an Schulen. telli wird seit 2024 in enger Zusammenarbeit mit Pädagoginnen und Pädagogen als Open-Source-Lösung entwickelt, kontinuierlich erweitert und auf einen pädagogischen Einsatz hin optimiert. Das FWU setzt das länderübergreifende Vorhaben gemeinsam mit technischen Dienstleistern um.

Über das FWU

Seit 75 Jahren engagiert sich das FWU für die nachhaltige Stärkung der Bildung in Deutschland. Als verlässlicher Partner entwickelt und produziert das FWU hochwertige Bildungsmedien und schafft digitale Lösungen für eine zukunftssichere Bildungslandschaft, die den Herausforderungen von heute und morgen gerecht wird. Dabei setzt es auf höchste Standards und eine enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren des Bildungswesens. Als Medieninstitut der 16 Bundesländer isst das FWU ein neutraler, erfahrener und partnerschaftlicher Begleiter bei der Digitalisierung der Schulen. Ziel ist es, eine flächendeckend hochwertige Bildungsmedieninfrastruktur aufzubauen, die allen Schülerinnen und Schülern in Deutschland den Zugang zu modernen, digitalen Bildungsangeboten ermöglicht.

  • Hinweise und telli-Tutorials für Lehrkräfte auf dem Bildungsserver Berlin -Brandenburg
Seite drucken
Bundesland Brandenburg published this content on September 17, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on September 17, 2025 at 08:40 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]