06/03/2025 | News release | Distributed by Public on 06/04/2025 01:19
Die wohl größte Aufstandsbewegung Europas vor der Französischen Revolution hat auch Salzburg tief erschüttert. Über das vielschichtige Ringen zwischen dem geistlichen Landesherrn, bäuerlicher Bevölkerung, Bergleuten, Städtern und Adel um eine gerechte Verteilung von Privilegien und Lasten lässt sich keine einfache Geschichte schreiben. Umso wichtiger ist, dass das Gedenken anlässlich des 500. Jahrestags auf einer soliden Basis wissenschaftlicher Forschung aufbauen kann.
Eine Gruppe von Kolleg*innen der Universität Salzburg und mehrerer regionaler Archive hat sich zusammengetan, um einerseits die Ergebnisse von rund 150 Jahren Forschung zum Salzburger Bauernkrieg auszuwerten und andererseits den Forschungsstand durch zusätzliche Quellenfunde, neue Fragen und die Anwendung innovativer Methoden weiterzuentwickeln.
Bereits 2024 legte eine Ringvorlesung an der Universität Salzburg Grundlagen. Im Februar 2026 wird eine internationale Fachtagung mit anschließender Publikation dazu dienen, die Salzburger Entwicklungen im überregionalen Vergleich einzuordnen.
Weitere Informationen:
Elfriede Rottensteiner-Damisch
Universität Salzburg | Geschichte
Rudolfskai 42 | 5020 Salzburg | Austria
Tel: +43 662 8044-4780
E-Mail an Elfriede Rottensteiner-Damisch
Foto: © Land Salzburg, Neumayr Leopold | Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit Oskar Dohle, Leiter Landesarchiv, Doris Fuschlberger, Projektleiterin und Martin Knoll, Dekan der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Salzburg