GLEIF - Global Legal Entity Identifier Foundation

09/05/2025 | News release | Archived content

Daten in Chancen verwandeln: Metrik des Monats - Kriterien für die Datenqualität (Fortsetzung)

Daten in Chancen verwandeln: Metrik des Monats - Kriterien für die Datenqualität (Fortsetzung)

Hochwertige Daten sind mehr als nur ein Maßstab - sie sind eine strategische Notwendigkeit für globales Vertrauen, Compliance und Interoperabilität. In diesem Blog geht Zornitsa Manolova, Leiterin des Datenqualitätsmanagements und der Datenwissenschaft bei GLEIF, weiter auf die Rolle der Datenqualitätskriterien und ihre entscheidende Bedeutung als Teil des GLEIF-Rahmens für das Datenqualitätsmanagement ein, um sicherzustellen, dass LEI-Daten zuverlässig, aktuell und für die globale Nutzung durch Finanzinstitute, Regulierungsbehörden und Marktteilnehmer geeignet sind.

Autor: Zornitsa Manolova

  • Datum: 2025-09-05
  • Ansichten:

In einer zunehmend vernetzten globalen Wirtschaft ist die Fähigkeit von Organisationen, Daten zu vertrauen und effektiv zu nutzen, die Grundlage für Innovation, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit.

Ein hochwertiges Datenökosystem ist ein Motor für Veränderungen und Innovationen, der es Unternehmen ermöglicht, neue Chancen zu erkennen und zu nutzen. Gleichzeitig kann eine niedrige Datenqualität zu Ineffizienzen und Risiken in Bezug auf Vorschriften und Reputation führen.

GLEIF setzt sich für die Optimierung der Qualität, Zuverlässigkeit und Nutzbarkeit von LEI-Daten ein. Seit 2017 veröffentlicht GLEIF monatliche Berichte, um das Gesamtniveau der Datenqualität im globalen LEI-System transparent zu machen.

Um das Verständnis und das Bewusstsein der Branche für die Datenqualitätsinitiativen von GLEIF zu fördern, werden in dieser neuen Blogserie die in den Berichten enthaltenen Schlüsselmetriken untersucht.

Im Blog dieses Monats werden die Kriterien für die Datenqualität weiter untersucht.

In der heutigen datengesteuerten Wirtschaft ist die Verwendung qualitativ hochwertiger Rechtsträgerdaten von entscheidender Bedeutung, um Innovationen voranzutreiben, Compliance zu gewährleisten und das Vertrauen in die globalen Märkte zu fördern. GLEIF gewährleistet die höchstmöglichen Standards durch ein strukturiertes Datenmanagement-Framework, das zwölf verschiedene, messbare Kriterien für die Datenqualität definiert, um Legal Entity Identifier (LEI)-Datensätze objektiv zu bewerten.

Frühere Blogs in der Reihe "Metrik des Monats" haben sich mit den folgenden Kriterien befasst: genauigkeit", Vollständigkeit", Konsistenz", Integrität", Repräsentativität" und Gültigkeit". Die diesmonatige Ausgabe beleuchtet die verbleibenden sechs wesentlichen Kriterien - "Zugänglichkeit", "Vollständigkeit", "Aktualität", "Herkunft", "Rechtzeitigkeit" und "Einzigartigkeit" - und untersucht, wie jedes dieser Kriterien durch strukturierte, messbare Prüfungen bewertet wird, um die Integrität und den globalen Nutzen von LEI-Daten zu erhalten.

Ein Schlaglicht auf Zugänglichkeit, Vollständigkeit, Aktualität, Provenienz, Aktualität und Einzigartigkeit

GLEIF stellt sicher, dass die Daten zugänglich, vollständig, aktuell, aus guten Quellen stammend, aktuell und eindeutig identifizierbar sind, und unterhält damit einen vertrauenswürdigen Rahmen, der die Datenqualitätsstandards aufrechterhält und stärkt, während die weltweite Nachfrage nach zuverlässigen Unternehmensdaten wächst.

  • Zugänglichkeit: Sicherstellen, dass die Daten erreichbar und verantwortungsbewusst verfügbar sind

Zugängliche LEI-Daten ermöglichen es einer Vielzahl von Interessengruppen, von Regulierungsbehörden bis hin zu Fintech-Unternehmen, vertrauenswürdige Informationen schnell und effizient in ihre Systeme zu integrieren.

Die Zugänglichkeit misst das Ausmaß, in dem LEI-Daten leicht und legal erhältlich sind, während gleichzeitig ein solider Schutz und Kontrollen gewährleistet sind. In der Praxis bedeutet dies, dass die Daten offen zugänglich sein sollten, z. B. über APIs oder herunterladbare Dateien, und dass gleichzeitig eine angemessene Governance für ihre Nutzung gewährleistet sein muss.

Die Zugänglichkeit wird derzeit anhand von 12 speziellen Prüfungen bewertet, wobei im August ein Durchschnittswert für die Datenqualität von 99,99 erreicht wurde. Dabei wird unter anderem überprüft, ob lokale Kennungen angegeben und plausibel sind und ob die Zweigstellen registriert sind.

  • Vollständigkeit: Erfassung aller obligatorischen Informationen

Vollständige Daten sind für die Unterstützung kritischer Anwendungsfälle wie Due Diligence, Unternehmensauflösung und Netzwerkanalyse unerlässlich.

Die Vollständigkeit bewertet, ob jedes erforderliche Datenelement in einem LEI-Datensatz erscheint. Durch die Überprüfung, ob Pflichtfelder wie rechtlicher Name, Adresse und Registrierungsdetails enthalten sind, wird sichergestellt, dass jeder LEI-Datensatz vollständig ausgefüllt und operativ nutzbar ist.

Mit 11 gezielten Prüfungen erreicht Completeness durchgehend eine durchschnittliche Datenqualität von 99,99, auch im August. Zu den Prüfungen gehören beispielsweise die obligatorische Angabe der Kategorie des Rechtsträgers, die Sicherstellung, dass ein gültiger Code für die Rechtsform des Rechtsträgers verwendet wird, und die Bewertung, ob die Informationen über die Beziehung zu den Eltern vollständig sind.

  • Aktualität: Halten Sie die Daten aktuell und genau über die Zeit

Aktuelle Daten stellen sicher, dass sich Finanzinstitute, Aufsichtsbehörden und Datennutzer auf die LEI verlassen können, um in sich schnell verändernden Märkten zeitnahe Entscheidungen zu treffen.

Die Aktualität bewertet, ob LEI-Daten relevant und aktuell bleiben. Ein "aktueller" Datenpunkt spiegelt genaue Informationen zu einem bestimmten Zeitpunkt wider, während veraltete Einträge die Nutzer in die Irre führen könnten.

Die Aktualität wird anhand von zwei Prüfungen bewertet, um sicherzustellen, dass das nächste Erneuerungsdatum für verfallene Unternehmen angemessen ist und dass die Daten der Ebenen 1 und 2 ähnliche Erneuerungszyklen durchlaufen. Die anhaltend gute Leistung im August spiegelt sich in der Punktzahl von 100,00 wider.

  • Provenienz: Verfolgen Sie den Ursprung und die Geschichte der Daten

Das Verständnis der Datenherkunft unterstützt die Nachvollziehbarkeit und Rechenschaftspflicht und stärkt das Vertrauen in den grenzüberschreitenden Informationsaustausch.

Die Provenienz konzentriert sich auf die Geschichte oder den Stammbaum jedes Datenelements. Sie gibt Aufschluss darüber, woher die Daten stammen und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben, und schafft so eine zusätzliche Vertrauensebene, indem sie die Abstammung von Referenzdaten transparent macht.

Die Provenienz wird anhand von 11 speziellen Prüfungen gemessen und hat durchgängig hervorragende Ergebnisse geliefert, die im August einen durchschnittlichen Datenqualitäts-Score von 99,99 erreichten. Zu diesen Prüfungen gehören die Überprüfung der korrekten Formatierung von Rechtsträger-Identifikatoren, die Sicherstellung, dass plausible Rechtsträger-Ereignisse für ausgeschiedene Rechtsträger gemeldet werden, und die Bestätigung, dass alle Nachfolger für abgeschlossene Ereignisse ordnungsgemäß aufgeführt sind.

  • Rechtzeitigkeit: Daten bei Bedarf zur Verfügung stellen

Rechtzeitige Aktualisierungen von LEI-Datensätzen tragen dazu bei, dass man sich nicht auf veraltete Informationen verlassen muss und reduzieren operative und Reputationsrisiken.

Während die Aktualität bewertet, ob die LEI-Daten relevant und aktuell sind, bezieht sich die Aktualität darauf, wie schnell die Daten für die beabsichtigten Zwecke verfügbar sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten ohne unnötige Verzögerung zur Verfügung stehen, wenn Benutzer LEI-Informationen benötigen, sei es für Compliance, Due Diligence oder Analysen.

Die Aktualität wird durch zwei gezielte Prüfungen bewertet, die die obligatorische Bereitstellung von Gültigkeitsdaten für abgeschlossene Ereignisse bei Rechtsträgern überprüfen und bestätigen, dass die gemeldeten Daten zur Gründung von Rechtsträgern plausibel sind. Die Qualität der Daten ist nach wie vor sehr gut, was sich in der Punktzahl von 99,99 im August widerspiegelt.

  • Einzigartigkeit: Garantiert eindeutige und nicht duplizierbare Werte

Eine eindeutige LEI ist ein zuverlässiger Anker für die Verknüpfung von Unternehmensdaten in verschiedenen Rechtsordnungen, Datensätzen und Systemen.

Die Eindeutigkeit stellt sicher, dass jedes Datenelement, wie z. B. ein LEI-Code, nur einmal vorkommt und im gesamten globalen LEI-System eindeutig ist. Diese Prüfung stellt sicher, dass Duplikate und Mehrdeutigkeiten vermieden werden und die Integrität und Nutzbarkeit des Datensatzes erhalten bleibt.

Mit 8 spezifischen Prüfungen zeigt Uniqueness eine konstant hohe Leistung und erhielt im August einen Datenqualitäts-Score von 99,99. Zu den Prüfungen gehören die Vermeidung von Verstößen gegen die Eindeutigkeit außerhalb zulässiger Übertragungen, die Erkennung von Redundanzen bei juristischen Adressen und alternativen Sprachadressen sowie die Sicherstellung, dass nur ein Zweigstellendatensatz pro Unternehmen und Land existiert.

Daten in Chancen verwandeln

Zugänglichkeit, Vollständigkeit, Aktualität, Herkunft, Aktualität und Einzigartigkeit sind weiterhin die Grundpfeiler für die Integrität, Nutzbarkeit und Vertrauenswürdigkeit von LEI-Daten.

Die kontinuierliche Verfeinerung dieser Kriterien durch strukturierte Bewertungen und gemeinschaftliche Konsultationen spiegelt das starke Engagement von GLEIF wider, die Datenqualität auf sinnvolle und messbare Weise zu verbessern. Da die Rolle des LEI in allen Sektoren zunimmt, setzt sich GLEIF weiterhin für die Aufrechterhaltung eines Datenqualitätsrahmens ein, der nicht nur widerstandsfähig und zukunftsorientiert ist, sondern sich auch an den Bedürfnissen der Datennutzer weltweit orientiert.

Share
Ich bestätige hiermit, dass ich die Datenschutzerklärunggelesen, verstanden und akzeptiert habe. Hiermit bestätige ich, dass die von mir eingegebenen und angeklickten Daten an Inhaber sozialer Netzwerke gesendet werden und von diesen gespeichert und elektronisch verarbeitet werden können.
Vorherige Seite

Links zum Thema:

  • GLEIF-Webseite: Datenqualitätsberichte
  • GLEIF-Webseite: GLEIF Datenqualitäts-Dashboard
  • Wörterbuch für den Datenqualitätsbericht
  • GLEIF Videos & Podcasts: GLEIF erklärt - Schauen Sie rein: Qualität und Reife von LEI-Daten

Falls Sie einen Blogbeitrag kommentieren möchten, besuchen Sie zum Posten Ihres Kommentars bitte die Blog-Funktion auf der englischsprachigen GLEIF-Website. Bitte identifizieren Sie sich mit Ihrem Vor- und Nachnamen. Ihr Name erscheint neben Ihrem Kommentar. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass Sie sich durch Zugriff auf oder Beiträge zum Diskussionsforum verpflichten, die Bedingungen der GLEIF-Blogging-Richtlinieeinzuhalten. Lesen Sie sich diese daher sorgfältig durch.

GLEIF - Global Legal Entity Identifier Foundation published this content on September 05, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on September 16, 2025 at 14:55 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]