09/16/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/16/2025 08:36
"Mit dem Einsatz von mehr als tausend Freiwilligen hat Chemnitz seine Chance erfolgreich genutzt: Gäste aus aller Welt entdecken eine Stadt, die lange unterschätzt wurde - und die nun im Herzen Europas als weltoffene Kreativstadt sichtbar wird", erklärte Staatsminister für Kultur und Medien Wolfram Weimer heute bei seinem Besuch der Kulturhauptstadt Europas.
Das Motto 'C the Unseen' hätte treffender nicht sein können: Mit Projekten wie dem Skulpturenweg Purple Path, dem European Peace Ride und #3000 Garagen zeigt sich Chemnitz als Stadt, die Geschichte reflektiert, Gegenwart gestaltet und Zukunftsideen mutig umarmt. "Chemnitz beweist, dass Kultur Brücken baut - zwischen Generationen, Regionen und Nationen. Die Kulturhauptstadt macht sichtbar, was wir alle an Europa und der Europäischen Union haben: Vielfalt, Freiheit, Kreativität", so Weimer.
Der Staatsminister besuchte gemeinsam mit Oberbürgermeister Sven Schulze und Sachsens Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, unter anderem die Ausstellung "Edvard Munch. Angst" in den Kunstsammlungen Chemnitz sowie das NSU-Dokumentationszentrum. Zudem nahm er in der Hartmannfabrik an einer Podiumsdiskussion mit dem Schauspieler und ehemaligen Generalintendanten des Weimarer Theaters, Hasko Weber, über "Kultur und Identität - Widerspruch oder Einheit?" teil.
Weimer abschließend: "Die Euphorie dieses besonderen Titeljahres möge weit über 2025 hinauswirken - als nachhaltiger Impuls für die Region und eine starke Kulturlandschaft."
Chemnitz ist neben der slowenisch-italienischen Doppelstadt Nova Gorica/Gorizia die Europäische Kulturhauptstadt 2025. Der Bund unterstützt das Programm mit 25 Millionen Euro. Weitere Mittel fließen in das Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex und über die Kulturstiftung des Bundes in das Projekt "enter - Junge Kulturregion Chemnitz".
Bis zum Jahresende lädt die sächsische Industriestadt gemeinsam mit 38 Partnerkommunen zu einem facettenreichen Kunst- und Kulturprogramm ein. So sind zugleich in ganz Chemnitz rund 30 Veranstaltungsorte entstanden, die über das Kulturhauptstadtjahr hinaus weiter genutzt werden.
Weitere Informationen unter https://www.chemnitz2025.de/programm