09/26/2025 | Press release | Archived content
Foto (Hansestadt Uelzen): Bürgermeister Jürgen Markwardt bei seinem Wetteinsatz: In knallgelber Regenkleidung wird er zum Held und beschützt die Kinder, damit sie nicht nass werden.
26.09.2025
341 Kinder jubeln laut auf dem Herzogenplatz, dem Uelzener Platz der Kinderrechte: Die Mädchen und Jungen der Hansestadt haben die Wette gegen Bürgermeister Jürgen Markwardt gewonnen. Dieser hatte gewettet, dass keine 333 Kinder kommen, um zu lernen, wie man Leben rettet und zur Heldin oder zum Held des Alltags wird. Seinen Wetteinsatz hat das Stadtoberhaupt sogleich eingelöst und die jungen Siegerinnen und Sieger zu einem Eis eingeladen. Und er musste beweisen, dass er auch ein Held sein kann. In knallgelber Regenkleidung, Gummistiefeln und Regenhut beschützte er die Kinder, damit sie nicht nass werden. Die Jugendfeuerwehr hatte mit einem Schlauch ordentlich Wasser versprüht.
"Ich freue mich, dass so viele Kinder gekommen sind und gelernt haben, dass sie im Notfall helfen können, denn Hilfe ist keine Frage des Alters. Da verliere ich meine Wette doch tatsächlich gern", so Markwardt. Neben dem Basteln von Dummys für Wiederbelebung Dummy, begleitet von Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Sozialpädagogik der Berufsbildenden Schulen II Uelzen, gab es weitere Aktionsstände: Der örtliche Kinderschutzbund informierte über das Recht auf Gesundheit, der Deutsche Rote Kreuz-Kreisverband Uelzen zeigte Wiederbelebungstechniken, die Polizei erklärte, wie man im Notfall richtig handelt und auch THW und die Stadtjugendfeuerwehr waren dabei. Die Fachschule lud zu weiteren Aktivitäten ein.
Der Bürgermeister fordert die Uelzener Kinder jedes Jahr zu einer Stadtwette heraus. Sie findet traditionell anlässlich des Weltkindertages und ist auch Teil des bundesweiten "Tags der OKJA 2025". Überall in Deutschland machen Aktionen sichtbar, welchen Beitrag die Offene Kinder- und Jugendarbeit für eine lebendige und demokratische Gesellschaft leistet