Stadt Bad Oldesloe

10/07/2025 | Press release | Distributed by Public on 10/07/2025 05:10

Lernörtchen „Ach Du Scheiße!“ – Bad Oldesloe bringt vom 3. bis 14. November 2025 Toilettenkultur und Nachhaltigkeit mit Humor ins öffentliche Bewusstsein

7. Oktober 2025 • 171/2025

Lernörtchen "Ach Du Scheiße!" - Bad Oldesloe bringt vom 3. bis 14. November 2025 Toilettenkultur und Nachhaltigkeit mit Humor ins öffentliche Bewusstsein

Mit dem provokanten Titel "Ach du Scheiße!" starten die Stadtbibliothek und das Kultur- und Bildungszentrum (KuB) ein neues interaktives Pop-up-Projekt, das globale Herausforderungen wie Abwassermanagement, Wasserknappheit und Toilettenkultur mit einem Augenzwinkern, aber großem Bildungsanspruch beleuchtet.

Im Rahmen einer Sonderausgabe des renommierten Nachhaltigkeitsformates "Ernte Deine Stadt", das 2025 sein zehnjähriges Bestehen feiert, wird das Veranstaltungsformat vom 3. bis 14. November 2025 im Foyer des KuB erneut zum Ort für Diskussion, Dialog und neue Perspektiven. Im Fokus stehen Fragen wie: Wieviel Liter Trinkwasser spülen wir täglich einfach weg? Was passiert eigentlich mit unserem "Geschäft" nach dem Spülknopf? Wie wird Abwasser im Kreis Stormarn geklärt? Und was hat das alles mit Klimaschutz, Gerechtigkeit und Bildung zu tun?

Initiiert wurde das Pop-up-Projekt von der Bremer Wissenschaftsjournalistin Annette Wagner, die das Thema mit einer einzigartigen Mischung aus Witz, Wissen und kreativen Aktionen ins Rampenlicht rückt. Die mit Impulsworkshops, Talk und Filmabend verbundene Foto- und Toilettenutensilien-Ausstellung im Foyer des Kultur- und Bildungszentrums widmet sich einem alltäglichen, doch oft tabuisierten Thema: der Toilette - und allem, was damit zusammenhängt. Ziel ist es, Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen für das UN-Nachhaltigkeitsziel SDG 6 - das Menschenrecht auf sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen sowie damit verknüpfte SDGs zu sensibilisieren.

Witz trifft Wissen - Lernen zwischen Komposttoilette und Fotokunst

Zwei Wochen lang wird das Foyer des KuB zum Lernörtchen der besonderen Art: Internationale Fotografien, ausgefallene Toilettenutensilien, Bilderbuchkino ("Oh, wer sitzt da auf dem Klo?") ausgewählte Fachliteratur von "65 Karten über Kacke" bis hin zum "Wasseratlas 2025" und sogar eine zusammensteckbare Komposttoilette für Kleingarten und Camper laden zur praxisnahen Auseinandersetzung ein.

Im Rahmen der Ausstellung finden verschiedene Aktionen und Workshops statt:

  • Impulsworkshops mit Annette Wagner für Kita-Gruppen und Schulklassen am Donnerstag, 6. November 2025 und Freitag 7. November 2025. Die Auswahl erfolgt im Losverfahren nach einer entsprechenden Bewerbung: weitere Informationen zu den Workshops auf der Seite des Stadtbibliothek unter https://t1p.de/9w4am
  • Offene Präsenzzeiten mit Annette Wagner von Mittwoch, 5. November 2025 (14 Uhr) bis Samstag, 8. November 2025: Diskussionen, Führungen, individueller Austausch.
  • Ausstellungsführung und Talk "Toilets for Future! am Mittwoch, 5. November 2025, 19 Uhr: Abwassercheck für Bad Oldesloe" mit Annette Wagner (Wissenschaftsjournalistin mit Abwasserrecycling-Fachfrau), Konstanze Piel (Untere Abwasserbehörde des Kreises Stormarn, Umweltingenieurin); Maren Praml (BELLA DONNA Ein Haus von Frauen e. V., Feministin mit Schwerpunkt kulturelle Veranstaltungen) und Jens A. Geissler (Stadtbibliothek Bad Oldesloe/Bündnis "Ernte deine Stadt") Bei Mitmachaktionen für Leserinnen und Leser wie zum Beispiel "Bring dein Ding!" oder "Lieblingstoilettenpapier" kann man die Ausstellung mit Lieblings-Toilettengegenständen oder dem persönlichen Klopapierfavoriten ergänzen, auf Social Media unter dem Motto "Der Goldene Klodeckel" das ganz besondere Selfie unter dem Hashtag #OldesloeKlo posten. Der Klopapierauflösetest im Foyer des KuB rundet die Mitmachaktionen ab.
  • "Holy Shit!": Dokumentarfilm mit Filmgespräch für jung und alt
    Filmgespräch am Freitag, den 7. November 2025 von 14-16 Uhr mit Ausstellungswalk und Impulsworkshop von Annette Wagner (awa crossmedia) für Jugendliche und alle verknüpft mit Aktion "Bring deine Oma/Opa mit!". Gezeigt wird eine 45-minütige Fassung des Dokumentarfilms. "Holy Shit" begibt sich auf eine Reise durch 16 Städte auf vier Kontinenten, erforscht den Umgang mit menschlichen Exkrementen, zeigt bisherige Entsorgungskonzepte und stellt praktizierte Alternativen zu herkömmlichen Klärwerken vor.
    "Wir (er)klären das!" und "Was gehört nicht ins Klo?": Infoposter der Unteren Wasserbehörde im Kreis Stormarn zu Abwasseraufbereitung und -wiedereinleitung und umweltfreundlichem Beiträgen der Bürgerinnen und Bürger.

Globale Perspektiven - Lokale Lösungen

"Wir möchten mit diesem Format neue Wege gehen - humorvoll, interkulturell und alltagsnah", so Jens A. Geissler, Leiter der Stadtbibliothek. "Denn nachhaltige Bildung gelingt am besten, wenn sie überrascht, berührt und zum Mitdenken anregt."
Das Projekt macht deutlich, wie eng Umweltfragen mit sozialen und kulturellen Aspekten verwoben sind - und wie unterschiedlich der Zugang zu sanitären Einrichtungen weltweit ist. Während im Globalen Norden auf wasserintensive Spülsysteme gesetzt wird, zeigen Länder des Globalen Südens oftmals innovative, nachhaltigere Alternativen auf. Diese Vielfalt an Lösungen wird in der Ausstellung und den begleitenden Impulsformaten vorgestellt und diskutiert.
"Wir müssen aufhören, Urin und Kot als Müll zu betrachten - das sind wertvolle Rohstoffe", erklärt dazu Wagner. Aus Urin lässt sich Dünger gewinnen, aus Schiet Bioenergie. "In einem Hamburger Stadtteil ist das schon Realität: den eigenen Strom zu scheißen", sagt sie mit einem Augenzwinkern - und bringt damit genau das Kunststück fertig, das dieses Format so besonders macht: einen Perspektivwechsel mit Humor und Tiefgang.

Vielfalt der Zielgruppen - Breite Beteiligung

Das Projekt richtet sich an neugierige Besucherinnen und -besucher, Schul- und Kitagruppen, die Stadtgesellschaft sowie an ein Fachpublikum von Verwaltungen und Kommunalen Dienstleistern.
Die Ansprache erfolgt über lokale Netzwerke, Kindergärten, Schulen, digitale Kanäle und den Freundeskreis der Stadtbibliothek. Mit "Ach du Scheiße!" unterstreichen die Stadtbibliothek Bad Oldesloe und das Kultur- und Bildungszentrum erneut ihre Rolle als innovative Bildungsorte und kulturelle Knotenpunkte. Das Projekt zeigt, dass auch ungewöhnliche Themen Anlass für Bildung, Austausch und gemeinsames Engagement sein können.

Die Ausstellung und alle damit verbundenen Veranstaltungen finden ausschließlich im Kultur- und Bildungszentrum statt. Die Veranstaltung wird gefördert von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Stadt Bad Oldesloe published this content on October 07, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on October 07, 2025 at 11:10 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]