11/18/2025 | Press release | Distributed by Public on 11/18/2025 01:08
25. Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November / Hilfsangebote für Betroffene
Am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, wird vor dem Landratsamt - wie jedes Jahr - eine Woche lang eine Flagge gehisst. Sie setzt ein sichtbares Zeichen der Solidarität mit Mädchen und Frauen, die von Gewalt betroffenen sind. In diesem Jahr weht erstmals die gemeinsam von UN Women und der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung entwickelte Flagge. Sie steht unter dem Motto "Wir sagen NEIN! - zu Gewalt gegen Frauen".
Häusliche Gewalt ist kein privates Problem Einzelner, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Die gehisste Flagge soll daher auch als Appell zum Hinsehen und Handeln verstanden werden. Die Beauftrage für Chancengleichheit des Landkreises Lörrach, Anna Thomas, ruft auf: "Gewalt geschieht oft im Verborgenen - hinter geschlossenen Türen, mitten unter uns. Betroffene brauchen Menschen, die ihnen glauben, sie ernst nehmen und sie unterstützen. Wir tragen alle Verantwortung, hinzuschauen, Hilfe anzubieten und eine Kultur des Respekts zu stärken."
Die jüngste Auswertung des Bundeskriminalamts verdeutlicht, dass häusliche Gewalt in Deutschland weiter auf hohem Niveau liegt und zunimmt: 2023 wurden über 250.000 Menschen Opfer häuslicher Gewalt - ein Anstieg um 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 70 Prozent der Opfer sind Frauen. In 65,5 Prozent aller Fälle handelte es sich um Gewalt in Partnerschaften. Im Bereich der innerfamiliären Gewalt wurden fast 80.000 Opfer erfasst - ein Anstieg um 6,7 Prozent.
Die lokalen und bundesweiten Beratungsstellen beraten kostenlos und anonym zu allen Formen von Gewalt.
Lokale Beratungsstellen
Bundesweite Beratungsstellen
Soforthilfe