BSI - Federal Office for Information Security of Germany

07/15/2025 | Press release | Distributed by Public on 07/15/2025 03:15

Digitales und Sicherheit auf der Agenda: Abschlussbericht der 'Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ vorgestellt

Digitales und Sicherheit auf der Agenda: Abschlussbericht der "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" vorgestellt

Ort Bonn
Datum 15.07.2025

V.l.n.r.: Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Peer Steinbrück, Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident, Julia Jäkel, Medienmanagerin und Aufsichtsrätin, Thomas de Maizière, ehemaliger Bundesminister. Quelle: BSI

Die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" hat am 14. Juli 2025 dem Bundespräsidenten ihren Abschlussbericht übergeben. Hinter der Initiative stehen die Medienmanagerin und Aufsichtsrätin Julia Jäkel, die ehemaligen Bundesminister Thomas de Maizière und Peer Steinbrück sowie der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle. Der Abschlussbericht enthält 35 konkrete Empfehlungen, die in Arbeitsgruppen erarbeitet wurden. Der Arbeitsgruppe "Digitaler Staat" gehörte auch Claudia Plattner an, Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Der Bericht kommt unter anderem zu dem Schluss, dass Deutschland nicht resilient genug aufgestellt sei und Nachholbedarf bei der Digitalisierung aufweise. Beides spiegelt sich aus Sicht des BSI in der nachhaltig angespannten und sich immer komplexer entwickelnden Bedrohungslage im Cyberraum wider, die im Kontext sich zuspitzender geopolitischer Konflikte zu betrachten ist. Desinformation, Hacktivismus, Spionage und Sabotage waren und sind zu beobachten, digitale Abhängigkeiten geraten immer stärker in den Blick.

BSI-Präsidentin Claudia Plattner: "Dass ich an dieser exzellenten Initiative partizipieren durfte, die in konstruktiven Diskussionen so viele kluge und ebenso pragmatische Empfehlungen hervorgebracht hat, war mir eine große Ehre und Freude. Ebenso erfreut bin ich darüber, dass sich einige Vorschläge bereits im neuen Regierungshandeln widerspiegeln, denn: Den Herausforderungen unserer Zeit können wir nur begegnen, wenn wir verstehen, dass Wohlstand und Stabilität in Deutschland unmittelbar von den digitalen Fähigkeiten unseres Landes abhängen. Aus meiner Sicht müssen Digitalisierung und Sicherheit grundsätzlich zusammen gedacht und umgesetzt werden. Das BSI wirkt dabei als Scharnier zwischen diesen beiden Welten: Als die Sicherheitsbehörde mit Digital-Know-how verstehen wir uns in diesem Sinne als Botschafter, Brückenbauer und Möglichmacher, um gemeinsam mit der Bundesregierung eine sichere und resiliente Digitalisierung voranzutreiben."

Pressekontakt:

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Pressestelle Tel.: 0228-999582-5777 E-Mail: presse@bsi.bund.de Internet: https://www.bsi.bund.de

BSI in Social Media

BSI - Federal Office for Information Security of Germany published this content on July 15, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on July 15, 2025 at 09:15 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at support@pubt.io