Back to Index Dutch English French Italian Polish Spanish Science & Exploration N° 44-2025: ESA-Projektastronaut Sławosz Uznański-Wiśniewski kehrt von der ersten polnischen Mission zur Internationalen Raumstation zurück 15 July 2025 Der polnische ESA-Projektastronaut Sławosz Uznański-Wiśniewski und die Besatzung von Axiom 4 (Ax-4) sind heute zur Erde zurückgekehrt und haben damit das Ende ihrer Ignis-Mission zur Internationalen Raumstation markiert. Das SpaceX Dragon-Raumschiff dockte am 14. Juli 2025 um 13:15 MESZ autonom von der Raumstation ab. Nach einer Reihe von Deorbit-Verbrennungen trat das Raumfahrzeug in die Erdatmosphäre ein und entfaltete seine Fallschirme für eine Wasserlandung vor der Küste Kaliforniens am 15. Juli um 11:31 MESZ.Die Besatzung der Ax-4 wurde am 25. Juni 2025 gestartet und verbrachte 18 Tage an Bord der Raumstation (20 Tage im Weltraum).Krzysztof Paszyk, Minister für Entwicklung und Technologie, erklärte: "Die Rückkehr von Sławosz Uznański-Wiśniewski von der Ignis-Mission ist erst der Anfang. Wir haben gezeigt, dass Polen nicht nur den Ehrgeiz, sondern auch die Kompetenz hat, sich an den fortschrittlichsten Raumfahrtprojekten zu beteiligen. Jetzt ist es an der Zeit, diesen Schwung zu nutzen, um eine dauerhafte polnische Präsenz im Weltraum aufzubauen - in Technologie, Wissenschaft und Industrie.""Die Ignis-Mission ist nicht nur ein Erfolg, sondern auch ein Beweis für die wachsende Rolle Polens in der Europäischen Weltraumorganisation. Wir werden diesen Moment nutzen, um unsere Präsenz in den ESA-Programmen noch mehr zu verstärken - zum Nutzen der Industrie, der Wissenschaft und der Position Polens in Europa", fügte Karol Sobczak, Leiter der polnischen Delegation bei der ESA, hinzu."Die Ignis-Mission zeigt, dass die ESA in der Lage ist, neue Möglichkeiten für ihre Mitgliedstaaten zu entwickeln und umzusetzen. Agilität und Flexibilität sind die Schlüsselwörter in einem sich schnell entwickelnden Umfeld, das sich für neue kommerzielle Unternehmungen öffnet", sagt Daniel Neuenschwander, ESA-Direktor für bemannte und unbemannte Exploration. "Ich möchte auch betonen, dass die Landung nicht das Ende der Ignis-Mission bedeutet. Es ist nur der Anfang einer umfassenderen Geschichte, die es den Teams von Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen ermöglichen wird, die gesammelten Daten zu nutzen, um Innovation und technologischen Fortschritt in Polen zu fördern."Im Rahmen der Ignis-Mission führte Sławosz eine Vielzahl von wissenschaftlichen Experimenten und Technologiedemonstrationen in der Schwerelosigkeit durch. Er wird nun direkt nach Köln fliegen, wo er vom Weltraummedizin-Team der ESA überwacht wird, während er sich im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) der ESA und in der Einrichtung ":envihab" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wieder an die Schwerkraft der Erde anpasst.Es ist derzeit vorgesehen, dass Sławosz am 10:00 MESZ am 16. Juni MESZ in Köln eintreffen wird.Folgen Sie der Ignis-MissionVerfolgen Sie Sławosz' Training für die Mission auf der Ignis-Website, X, Facebook, LinkedIn und Instagram.Aktuelle Informationen zur Ignis-Mission finden Sie auf X über @esaspaceflight und auf den Social-Media-Kanälen der ESA. Bilder Fotobibliothek der ESA für Fachleute:
https://www.esa-photolibrary.com/Bedingungen für die Verwendung von ESA-BildernBei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Bildern wenden Sie sich bitte direkt an
spaceinimages@esa.int Videos Die Videobibliothek der ESA für Fachleute:
https://www.esa.int/ESA_Multimedia/VideosBedingungen für die Nutzung von ESA-VideosBei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an
spaceinvideos@esa.int Soziale Medien Folgen Sie der ESA auf:X: @esaFacebook: @EuropeanSpaceAgencyInstagram: @europeanspaceagency YouTube: ESALinkedIn: Europäische Weltraumorganisation - ESAPinterest: Europäische Weltraumorganisation - ESA Über die Europäische Weltraumorganisation Die ESA ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 1975 gegründet wurde und den Auftrag hat, die Entwicklung der europäischen Raumfahrtkapazitäten zu gestalten und sicherzustellen, dass Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern Europas und der Welt zugute kommen. Die ESA hat 23 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, die Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Spanien, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Lettland, Litauen und die Slowakei sind assoziierte Mitglieder.Die ESA hat eine formelle Zusammenarbeit mit vier Mitgliedstaaten der EU aufgenommen. Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an einigen ESA-Programmen teil.Durch die Koordinierung der finanziellen und intellektuellen Ressourcen ihrer Mitglieder ist die ESA in der Lage, Programme und Aktivitäten durchzuführen, die weit über den Rahmen eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Sie arbeitet insbesondere mit der EU bei der Umsetzung der Programme Galileo und Copernicus sowie mit Eumetsat bei der Entwicklung meteorologischer Missionen zusammen.Erfahren Sie mehr über die ESA unter
https://www.esa.int