ESA - European Space Agency

10/09/2025 | Press release | Distributed by Public on 10/09/2025 02:12

Medieneinladung: Frühzeitige Akkreditierung für die ESA-Ministerratstagung

In diesem Jahr feierte die ESA ihr 50-jähriges Bestehen. Mit Blick auf die Zukunft veröffentlichte die ESA ihre Strategie 2040, um sicherzustellen, dass Europa seine Führungsrolle in der Raumfahrt behält und in der Lage ist, Lösungen für wichtige gesellschaftliche Bedürfnisse in einem sich schnell verändernden Bereich zu liefern. Auf der CM25 wird festgelegt, wie diese Strategie umgesetzt werden soll.

Der Generaldirektor der ESA, Josef Aschbacher, erklärte: "Die CM25 ist mehr als nur eine weitere Ministerkonferenz - sie ist ein Moment für radikale Entscheidungen. Sie markiert den Beginn eines Marathons von haushaltspolitischen und politischen Meilensteinen, darunter die Ministerratstagung der ESA 2028 und der mehrjährige Finanzrahmen (MFR) 2028-34 der Europäischen Kommission, die die langfristigen Weltraumambitionen Europas prägen werden. CM25 ist Europas einmalige Chance, Ehrgeiz statt Zögern, Führungsstärke statt Zurückhaltung und Weitsicht statt Selbstzufriedenheit zu wählen - sollten wir mutig genug sein, sie zu ergreifen."

Die Ministerratstagung der ESA ist der Höhepunkt eines Diskussionsprozesses zwischen den Mitgliedstaaten und Direktionen, bei dem es darum geht, sich an die sich wandelnden globalen Gegebenheiten anzupassen und die Ressourcen zu optimieren, um die Weltraumambitionen Europas zu verwirklichen.

Informationen für Medienvertreter

Akkreditierte Journalist:innen erhalten während und nach der CM25 vor Ort mehrere Medienangebote.

Dazu gehören Medienbriefings, Interviews und Doorstep-Interviews. Am Ende der Ministerratssitzung findet eine Pressekonferenz statt.

Journalist:innen, die nicht persönlich anwesend sein können, erhalten die Möglichkeit, aus der Ferne zuzuhören, Interviews zu führen und Aufzeichnungen zu machen.

Weitere Einzelheiten, einschließlich eines vollständigen Medienprogramms, werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Bitte beachten Sie, dass wir nur eine begrenzte Anzahl von Journalisten für die physische Teilnahme an der CM25 akkreditieren können, weshalb wir Sie bereits jetzt um Ihr Interesse bitten.

Eine zweite Aufforderung zur Akkreditierung wird im November versandt - bitte beachten Sie, dass nur Journalisten, die eine Bestätigung per E-Mail erhalten haben, zum Veranstaltungsort zugelassen werden.

Diejenigen, die nicht vor Ort anwesend sein können, haben die Möglichkeit, einige Ratssitzungen per Livestream über ESA WebTV zu verfolgen und an der abschließenden Pressekonferenz aus der Ferne teilzunehmen.

Medienakkreditierung

Bitte bekunden Sie Ihr Interesse an einer persönlichen Teilnahme an der CM25, indem Sie das entsprechende Formular bis zum 24. Oktober um 17:00 Uhr MESZ unter https://blogs.esa.int/forms/esa-media-briefing-form ausfüllen.

Die Tagung des Rates auf Ministerebene findet an folgender Adresse statt:

Congress Centrum Bremen (CCB)

Findorffstraße 101

28215 Bremen

Deutschland

Während der Ratstagung steht akkreditierten Journalisten ein Medienzentrum zur Verfügung.

Öffnungszeiten Medienzentrum:

  • Montag: 15:00 - 22:00 Uhr
  • Dienstag: 07:30 - 22:00 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 - 18:00 Uhr

Weitere Informationen erhalten Sie vom Team für Medienarbeit: [email protected]

Bilder

Fotobibliothek der ESA für Fachleute:

https://www.esa-photolibrary.com/

Bedingungen für die Verwendung von ESA-Bildern

Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Bildern wenden Sie sich bitte direkt an [email protected]

Videos

Videobibliothek der ESA für Fachleute:

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos

Bedingungen für die Nutzung von ESA-Videos

Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an [email protected]

Über die Europäische Weltraumorganisation

Die ESA ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 1975 gegründet wurde und den Auftrag hat, die Entwicklung der europäischen Raumfahrtkapazitäten zu gestalten und sicherzustellen, dass Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern Europas und der Welt zugute kommen.

Die ESA hat 23 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, die Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Spanien, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Lettland, Litauen und die Slowakei sind assoziierte Mitglieder.

Die ESA hat eine formelle Zusammenarbeit mit vier Mitgliedstaaten der EU aufgenommen. Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an einigen ESA-Programmen teil.

Durch die Koordinierung der finanziellen und intellektuellen Ressourcen ihrer Mitglieder ist die ESA in der Lage, Programme und Aktivitäten durchzuführen, die weit über den Rahmen eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Sie arbeitet insbesondere mit der EU bei der Umsetzung der Programme Galileo und Copernicus sowie mit Eumetsat bei der Entwicklung meteorologischer Missionen zusammen.

Erfahren Sie mehr über die ESA unter www.esa.int

ESA - European Space Agency published this content on October 09, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on October 09, 2025 at 08:12 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]