Anlässlich des Welttags für assistive Technologien bietet der neue Leitfaden von WHO/Europa einen praktischen Rahmen, der Ländern und maßgeblichen Akteuren dabei helfen soll, den Zugang zu assistiven Technologien (AT) zu verbessern, indem er hilft, die Märkte für AT besser zu verstehen und gezielte Maßnahmen zur Beseitigung von Marktmängeln zu ergreifen. AT umfassen eine breite Palette von Geräten wie Rollstühle, Hörgeräte, Prothesen und Kommunikationsgeräte, die es Menschen mit Behinderungen, älteren Menschen und Menschen mit besonderen gesundheitlichen Problemen ermöglichen, unabhängig zu leben und uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Weltweit hat jedoch nur 1 von 10 Menschen, die auf diese Produkte angewiesen sind, Zugang zu ihnen.
Der neue "Leitfaden für die Bewertung und Gestaltung der Märkte für assistive Technologien" wird mit finanzieller Unterstützung von ATscale, der Globalen Partnerschaft für assistive Technologien, herausgegeben und bezieht sich auf den "Markt" als ein Wirtschaftssystem, das Investitionen, Produktion, Vertrieb und Preisgestaltung von Waren und Dienstleistungen umfasst, die durch Angebot und Nachfrage von Unternehmen und Einzelpersonen gesteuert werden.
"Diese Publikation der WHO ist einzigartig, da sie einen klaren, umsetzbaren Rahmen für die Bewertung und Umgestaltung der Märkte für assistive Technologien bietet und so dafür sorgt, dass mehr Menschen Zugang zu lebensverändernden Produkten erhalten", erläuterte Shirin Kiani, Fachreferentin für Behinderung, assistive Technologien, Rehabilitation und Ohren- und Augenheilkunde bei WHO/Europa. "Es ist eine Pflichtlektüre für Entscheidungsträger, Fürsprecher und Organisationen, da er praktische Werkzeuge, reale Beispiele und bewährte Strategien zur Erhöhung der Erschwinglichkeit, Inklusivität und Wirksamkeit von assistiven Technologien für alle bietet, die sie benötigen."
Zentrale Elemente des Leitfadens sind:
-
Instrumente zur Durchführung von Marktbewertungen und der Kartierung maßgeblicher Akteure
-
Leitlinien für die Gestaltung und Umsetzung marktgestaltender Maßnahmen
-
Beispiele aus den jüngsten Bewertungen in Aserbaidschan, Georgien und Tadschikistan
-
Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft und auf nachhaltiger Finanzierung.
Die WHO freut sich, diese Ressource allen maßgeblichen Akteuren zur Verfügung stellen zu können, die sich für die Ausweitung des Zugangs zu Hilfsmitteln und Hilfsleistungen einsetzen.
Begehen Sie mit uns den Welttag für assistive Technologien am 4. Juni und schließen Sie sich der weltweiten Bewegung für einen chancengleichen Zugang zu AT für alle an.