Bundesland Baden-Württemberg

06/12/2025 | News release | Distributed by Public on 06/12/2025 04:55

85 Millionen Euro für Hochwasserschutz und Gewässerökologie

Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasserschutz und Gewässerökologie

Das Land stellt 85 Millionen Euro für den Hochwasserschutz und die Gewässerökologie an Gewässern erster Ordnung in Baden-Württemberg bereit.

12.06.2025
Berechne Lesezeit
  • Teilen
CopyrightUmweltministerium Baden-Württemberg

Für Investitionen in den Hochwasserschutz und für gewässerökologische Maßnahmen an den Gewässern erster Ordnung stellt die Landesregierung den Landesbetrieben Gewässer bei den vier Regierungspräsidien im Land in diesem Jahr über 85 Millionen Euro bereit. Die Mittel stammen aus dem Wasserentnahme- und Wassernutzungsentgelt. Damit sind die Gelder zweckgebunden und müssen für wasserwirtschaftliche und gewässerökologische Belange verwendet werden.

Alle profitieren von der Investition in die Gewässer des Landes

"Die Hochwasser-Ereignisse von vor einem Jahr haben uns gezeigt, wie essentiell die naturnahe Entwicklung der Gewässer und laufende Hochwasserschutzmaßnahmen sind. Deswegen freue ich mich, dass wir die Mittel für die Landesbetriebe Gewässer dieses Jahr weiter aufstocken konnten. Mit unseren Investitionen beugen wir Schäden vor und schützen Leib und Leben - zugleich profitiert die Umwelt erheblich", erklärt Umweltministerin Thekla Walker. "Damit verbessern wir die Lebensqualität von Menschen und Natur."

Fast 70 Prozent der Mittel fließen in den Hochwasserschutz

Fast 60 Millionen Euro der Landesmittel, die nun den Landesbetrieben Gewässern zur Verfügung stehen, fließen in den Hochwasserschutz; etwa 40,1 Millionen Euro entfallen dabei auf die Maßnahmen des Integrierten Rheinprogramms - als bedeutendste Hochwasserschutzmaßnahme des Landes. Mit diesem Programm soll der vor dem Oberrheinausbau unterhalb der Staustufe Iffezheim vorhandene Hochwasserschutz wiederhergestellt werden. Bei der Finanzierung dieser Maßnahmen beteiligt sich neben dem Land auch der Bund.

Um die landeseigenen Hochwasserschutzdämme zu ertüchtigen, stehen rund 2,8 Millionen Euro bereit. So werden zum Beispiel am Rheinhochwasserdamm (RHWD) an verschiedenen Stellen diverse Maßnahmen durchgeführt, die die Standsicherheit des Damms in diesem Bereich gewährleisten sollen. Auch bei Oberkirch werden an der Rench vom Landesbetrieb Gewässer Freiburg wichtige Dammertüchtigungsmaßnahmen durchgeführt.

Zusätzlich wird mit rund 16,5 Millionen die Verbesserung des technischen Hochwasserschutzes für bestehende Siedlungsflächen angegangen. Dabei werden auch wasserbauliche Anlagen saniert, um deren Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Ziele der Wasserrahmenrichtlinie erreichen

Um die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen, werden zur Revitalisierung der Gewässer rund 16,8 Millionen Euro eingesetzt. Unter anderem wird mit den Mitteln eine gewässerökologische Maßnahme des Landesbetrieb Gewässer Tübingen in Bad Niedernau zur Aufwertung der Gewässerstruktur finanziert. Konkret soll hierbei ein circa 1.000 Meter langer Gewässerabschnitt naturnah umgestaltet werden und die Erlebbarkeit des Neckars verbessert werden.

Weitere Mittel werden den Landesbetrieben Gewässer für die übrigen Fachaufgaben zur Verfügung gestellt: etwa, um Maschinen und Geräte zu beschaffen oder um in den Ausbau der landeseigenen Messstationen zu investieren.

Zahlen, Daten, Fakten

  • Gewässer erster Ordnung sind Flüsse und Seen im Land, die wasserwirtschaftlich von größter Bedeutung sind. Für diese Gewässer liegt die Verpflichtung zum Ausbau und zur Unterhaltung beim Land Baden-Württemberg.
  • Zusätzlich unterstützt das Land im Rahmen der Förderrichtline Wasserwirtschaft auch Maßnahmen an Gewässern zweiter Ordnung, für die die Kommunen zuständig sind. Dafür stellt das Umweltministerium in diesem Jahr Haushaltsmittel in Höhe von fast 52 Millionen Euro zur Verfügung.
  • Insgesamt investiert das Land im Jahr 2025 damit 137 Millionen Euro in den Hochwasserschutz- und Ökologiemaßnahmen an größeren und kleineren Gewässern.
  • Naturschutz
Kontakt
Inhalt auswählen Kontakt

Kontakt

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

  • Pressestelle
  • Zur Pressestelle
  • Bürgerreferentin
  • Kontaktformular

Weitere Meldungen

Copyright picture alliance/dpa | Marc Müller
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Mehr
Copyright VM
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Mehr
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Mehr
Copyright Verkehrsministerium BW
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Mehr
Copyright picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte
Klimaschutz

KLIMA.LÄND - Entdecken, was möglich ist

Mehr
Copyright NABU BW/Frank Derer/Projekt "KiebitzLand - Hier wächst die Artenvielfalt"
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Mehr
Copyright Elke Lehnert
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Mehr
Copyright MLR
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Mehr
Copyright picture alliance/dpa | Felix Kästle
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Mehr
Copyright RadKULTUR | Valentin Marquardt
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Mehr
Copyright Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Mehr
Copyright picture alliance / dpa | Felix Kästle
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Mehr
Copyright Staatsministerium Baden-Württemberg / Ilkay Karakurt
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Mehr
Copyright Fotonoid
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Mehr
Copyright ENBW/Daniel Maier-Gerber
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Mehr
Bundesland Baden-Württemberg published this content on June 12, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on June 12, 2025 at 10:55 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at support@pubt.io