04/28/2025 | Press release | Distributed by Public on 04/28/2025 03:17
Die Landeszentrale für politische Bildung lädt am Mittwoch, 30. April 2025, 17.30 Uhr, zur Eröffnung der Ausstellung zum Thema "Rechtsterrorismus: Verschwörung und Selbstermächtigung - 1945 bis heute" in der Bremischen Bürgerschaft ein. Nach einem Grußwort des Direktors der Bremischen Bürgerschaft, Hans-Joachim von Wachter, folgt ein Vortrag des Kurators der Ausstellung, Steffen Liebscher.
Rechtsterrorismus ist eine Bedrohung in Deutschland und weltweit. Die damit verbundene Gewalt richtet sich gegen einzelne Personen und Gruppen bis hin zu ganzen Bevölkerungsteilen und die gesamte Gesellschaft. Rechtsterroristinnen und Rechtsterroristen planen und begehen Angriffe, Anschläge und Morde. Ihre Absicht ist es, Staat und Gesellschaft zu schwächen und ein Klima der Angst zu erzeugen. Ab dem 8. Mai 2025 beleuchtet die Wanderausstellung des "Memoriums Nürnberger Prozesse" im Haus der Bremer Bürgerschaft mehr als 20 Fälle von rechtsterroristischer Gewalt seit dem Kriegsende bis zur Gegenwart. Zu sehen ist unter anderem der Türstock der Synagoge in Halle.
Die Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), der Anschlag auf die Synagoge in Halle oder auch die Morde in Hanau im Februar 2020 - all dies sind Fälle rechtsterroristischer Gewalt. Die Ausstellung geht auf über 20 Fälle von rechtsterroristischer Gewalt zwischen 1945 und heute ein. Dabei setzt sie Beispiele aus Nürnberg und Umgebung mit internationalen Fällen in Beziehung. Deutlich wird, dass Rechtsterrorismus keine temporäre und lokale Erscheinung der Gegenwart ist, sondern ein ständiger Begleiter der deutschen und internationalen Geschichte. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Perspektive der Opfer und Betroffenen von rechtsterroristischer Gewalt. Zudem stellt die Ausstellung die Frage nach dem gesellschaftlichen und juristischen Umgang mit rechtsterroristischen Verbrechen.
Die Wanderausstellung ist auf Initiative der Bremischen Bürgerschaft und der Landeszentrale für politische Bildung Bremen vom 8. Mai bis zum 20. Juni im Haus der Bürgerschaft zu sehen (Eintritt kostenfrei, Öffnungszeiten montags 10 bis 20 Uhr und dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr).
Am Freitag, 23. Mai, findet um 17 Uhr im Rahmen der Ausstellung der Vortrag "Rechtsterrorismus in Deutschland nach 1945" von Alexander Korb, Leiter Memorium Nürnberger Prozesse, statt.
Weitere Informationen:
Tobias Peters, Landeszentrale für politische Bildung Bremen, Tel.: (0421) 361-2098, E-Mail: tobias.peters@lzpb.bremen.de
Ansprechpartner für die Medien:
Werner Wick, Pressesprecher beim Senator für Kultur, Tel.: (0421) 361-16173, E-Mail: werner.wick@kultur.bremen.de