Federal Ministry for Defence and Sports of the Republic of Austria

10/29/2025 | Press release | Archived content

Militärakademie: Wechsel in der Führung des Akademikerbataillons

Wiener Neustadt , 29. Oktober 2025 - Heute fand an der Theresianischen Militärakademie die feierliche Verabschiedung des langjährigen Kommandanten des Akademikerbataillons, Oberst Gerhard Fleischmann, in den Ruhestand sowie die Übergabe des Kommandos an seinen Nachfolger, Oberst Markus Hornof, statt. Seit 1988 an der Militärakademie tätig - zunächst als Lehroffizier, später als Ausbildungsoffizier und Jahrgangskommandant und schließlich ab 29. April 2005 als Kommandant - hat Oberst Fleischmann nahezu das gesamte aktuelle Offizierskorps des Bundesheeres ausgebildet und geprägt. Entsprechend groß war das Interesse am Festakt, zu dem über 200 Gäste, darunter auch der Chef des Generalstabes, General Rudolf Striedinger, erschienen.

Verabschiedung von Oberst Gerhard Fleischmann

General Striedinger, selbst im Jahr 1997 Kommandant des Akademikerbataillons, betonte in seiner Ansprache die zentrale Bedeutung der Militärakademie und insbesondere des Akademikerbataillons für das Selbstverständnis des Bundesheeres. "Hier werden jene Offiziere ausgebildet und geprägt, die später das Leben im Bundesheer bestimmen", so der Generalstabschef.

Die Aufgabe des Kommandanten sei eine entscheidende, da er maßgeblich mitbestimme, welche Persönlichkeiten das Offizierskorps prägen. An Oberst Fleischmann gerichtet, dankte Striedinger für dessen langjährige Verdienste, seine Vorbildwirkung durch körperliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer sowie sein konsequentes Vorleben soldatischer Werte. Symbolisiert wurde der Kommandowechsel durch die Übergabe der Fahne des Akademikerbataillons, die Oberst Fleischmann an den Akademiekommandanten zurückgab, bevor sie an den neuen Kommandanten, Oberst Markus Hornof, weitergereicht wurde.

Oberst Markus Hornof übernimmt das Kommando

Oberst Markus Hornof ist 52 Jahre alt, verheiratet, Vater von vier Kindern und lebt im Bezirk Wiener Neustadt. Er begann seinen Dienst im Oktober 1992 als Einjährig-Freiwilliger beim Landwehrstammregiment 33 in Mautern und wurde 1996 als Angehöriger des Jahrgangs "Wellington" zur Wachsicherungs- und Ausbildungskompanie des Fliegerregiments 1 nach Langenlebarn ausgemustert. Im Jahr 2002 folgte die Versetzung an die Militärakademie, wo er zunächst als Lehroffizier, später als stellvertretender Jahrgangskommandant und schließlich als Kommandant des Jahrgangs "Ritter von Lehmann" eingesetzt war.

Danach war er als S3-Offizier und stellvertretender Kommandant des Akademikerbataillons tätig. Nach einer Verwendung als Lehrgangskommandant des Führungslehrgangs 1 im Institut für Offiziersweiterbildung übernahm er 2019 die Funktion des Hauptlehroffiziers Gefechtstechnik im Institut für Offiziersausbildung, wo er auch mehrere Lehr- und Ausbildungseinsätze im Ausland absolvierte. Zusätzlich bekleidete Oberst Hornof Milizfunktionen: Von 2018 bis 2021 als stellvertretender Kommandant des Jägerbataillons Wien 1, seit 2021 als Kommandant des Jägerbataillons Wien 2.

Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen!

Die JavaScript-Funktionalität Ihres Browsers ist deaktiviert. Wir verwenden JavaScript, um die auf dieser Seite angezeigten Bilder optimal auf Ihre eingestellte Auflösung anpassen zu können.

Federal Ministry for Defence and Sports of the Republic of Austria published this content on October 29, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on November 04, 2025 at 09:38 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]