Federal Department of Foreign Affairs of the Swiss Confederation

04/13/2025 | Press release | Distributed by Public on 04/13/2025 01:18

News Service Bund

Heute Sonntag, 13. April 2025, wurde der Schweizer Pavillon in Anwesenheit von Nationalratspräsidentin Maja Riniker eröffnet. In einer immersiven Ausstellung mit dem Titel «Von Heidi zu Hightech» zeigt die Schweiz ihre Vielfalt und ihre Spitzenleistungen. Die Palette reicht vom grossartigen alpinen Erbe der Schweiz bis zu ihrem Status als globales Zentrum für Innovation und Hightech. Verantwortlich für den Schweizer Auftritt in Osaka ist Präsenz Schweiz, die im Generalsekretariat EDA angesiedelt ist. EDA-Generalsekretär Markus Seiler war ebenfalls in Osaka anwesend: Er vertrat das EDA an der Eröffnung der Weltausstellung.

An der Expo 2025, die vom 13. April bis zum 13. Oktober 2025 auf der künstlichen Insel Yumeshima in der Bucht von Osaka stattfindet, nehmen 158 Länder und acht internationale Organisationen teil. Erwartet werden rund 28 Millionen Besucherinnen und Besucher. Die dem Thema «Designing future Society for our Lives» gewidmete Expo findet nach 1970 zum zweiten Mal in der japanischen Stadt Osaka statt.

Für den Schweizer Pavillon an der Expo in Osaka ist Präsenz Schweiz (PRS) zuständig. PRS ist die für die Landeskommunikation der Schweiz zuständige Einheit des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). «Ziel des Schweizer Pavillons in Osaka ist es, die Öffentlichkeit und die Entscheidungsträger Japans verstärkt auf die Innovationskraft der Schweiz aufmerksam zu machen», erklärt Botschafter Alexandre Edelmann, Chef von PRS. Zudem soll der Pavillon die bereits sehr guten Beziehungen zwischen der Schweiz und Japan in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft weiter fördern. Das wissenschaftliche Programm wurde in Zusammenarbeit mit Swissnex, dem globalen Schweizer Netzwerk für Bildung, Forschung und Innovation, rund um die drei Themen «Augmented Human», «Life» und «Planet» entwickelt. Swissnex ist eine Initiative des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation und ist Teil des Aussennetzes des Bundes unter der Federführung des EDA.

Der Schweizer Pavillon: Kreativität vereint mit Nachhaltigkeit
Die Schweiz hat sich für einen ökologisch vorbildlichen Pavillon entschieden, wie dies zur Expo 2025 passt, die sich als Plattform für den Austausch über eine nachhaltige Zukunft versteht. Die fliessende, organische Architektur, welche leichte Materialien und sparsamen Energieverbrauch kombiniert, stösst bei der Öffentlichkeit und den Medien Japans bereits jetzt auf grosses Interesse.

Die wie die Schweiz in eine friedliche grüne Landschaft eingebetteten Kugeln des Pavillons bestehen aus einer dünnen, widerstandsfähigen Hülle, die von einer Leichtbaukonstruktion getragen wird. Ein Shop und ein «Heidi Café» mit einem Panoramablick auf das Expo-Gelände runden das Erlebnis ab (siehe Website des Projekts). Es werden mehr als 1,5 Millionen Besucherinnen und Besucher erwartet.

Eine Brücke zwischen der Schweiz und Japan
Die offizielle Botschafterin des Pavillons ist Heidi, eine in Japan äusserst populäre Figur. Sie verkörpert die historische Freundschaft zwischen den beiden Ländern, die 2024 das 160-jährige Bestehen ihrer bilateralen Beziehungen feierten. Japan ist nicht nur das wichtigste Exportland der Schweiz in Asien, sondern auch einer der wichtigsten Wirtschaftspartner auf dem Kontinent, während die Schweiz zu den grössten ausländischen Investoren in Japan zählt.

Der Schweizer Pavillon soll die Schweizer Interessenwahrung in Japan unterstützen. Mit der kürzlich erfolgten Eröffnung eines Schweizer Konsulats im Stadtzentrum Osakas, das die Swissnex-Büros in Japan beherbergt, hat die Schweiz ihre Präsenz in der Region verstärkt.

Schaufenster für unsere Interessen
Die auf einer öffentlich-privaten Partnerschaft beruhende offizielle Präsenz der Schweiz hebt die Spitzenleistungen unseres Landes und die Komplementarität seiner Akteure hervor. Neben den drei Hauptpartnern GESDA, Nestlé und MSC sind auch zahlreiche Schweizer Unternehmen, darunter Firmenich, Bally, USM und Vitra, sowie Organisationen wie Schweiz Tourismus, Swiss Wine Promotion und mehrere Schweizer Universitäten vertreten.

Zahlen und Fakten zum Schweizer Pavillon
Dauer: 13. April bis 13. Oktober 2025
Ort: Yumeshima, Osaka, Japan
Öffnungszeiten: Täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr
Fläche: 260 m2
Titel: Von Heidi zu Hightech
Organisation: Präsenz Schweiz, EDA
Generalkommissar: Manuel Salchli, Präsenz Schweiz
Projektteam: Manuel Herz Architects (Architektur), Bellprat Partner (Szenografie), NÜSSLI Gruppe (Bauherr) und Robin Winogrond (Landschaftsarchitektur)

Weiterführende Informationen

Strategie Landeskommunikation
Photos of the Swiss pavilion and its opening can be downloaded from flickr
Website Vitality Swiss Pavilion 2025 Osaka

Adresse für Rückfragen:

Botschafter Alexandre Edelmann
Chef Präsenz Schweiz
Tel. 076 585 58 92
alexandre.edelmann@eda.admin.ch

Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE

Herausgeber:

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten