Universität Rostock

06/25/2025 | Press release | Distributed by Public on 06/25/2025 02:16

Welche Folgen könnte die Allgegenwärtigkeit von Nanoplastik haben? Professor Oliver Kühn mit „Lassen Sie uns über Nanoplastik reden!“ in der Samstagsuniversität

Plastikmüll am Strand (Foto: Oliver Kühn, Uni Rostock)

Das Sommersemesterprogramm der Samstagsuniversität der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (MNF) endet mit einem Vortrag von Professor Oliver Kühn, in dem das Thema Nanoplastik aus physikalischer Sicht diskutiert wird. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist kostenlos.

Winzige Plastikteilchen sind nicht nur als Plastikmüll am Strand zu finden, sondern inzwischen überall - in der Tiefsee, im Bier, in der Lunge. Professor Kühn setzt sich damit auseinander, welche Folgen das haben könnte, welche Herausforderungen beim Nachweis von Nanoplastik entstehen und welche Methoden zur theoretischen Beschreibung der Diffusion von Partikeln in unterschiedlichen Umgebungen existieren.

Die Vorträge der Samstagsuniversität sind allgemeinverständlich konzipiert und richten sich an alle, die sich für Naturwissenschaften interessieren. Kommen Sie gerne vorbei und diskutieren mit!

Datum: 5. Juli 2025, 11:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1 der Physik, Albert-Einstein-Str. 24, 18059 Rostock
Weitere Informationen

Kontakt:Prof. Dr. Oliver KühnInstitut für PhysikTelefon: +49 381 498-6950E-Mail: oliver.kuehn //// uni-rostock //// dehttps://http://web.physik.uni-rostock.de/quantendynamik/

Universität Rostock published this content on June 25, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on June 25, 2025 at 08:17 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at support@pubt.io